
Die alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach, Österreich, sind in vollem Gange, doch die deutschen Athletinnen und Athleten vermeldeten am heutigen 15. Februar 2025 eine herbe Enttäuschung. Lena Dürr konnte im Slalom keine Medaille gewinnen und belegte nur den achten Platz, 1,13 Sekunden hinter den Medaillenrängen.
Die Goldmedaille ging an die Schweizerin Camille Rast, die mit einer hervorragenden Zeit glänzte. Silber sicherte sich Wendy Holdener aus der Schweiz, die 0,46 Sekunden hinter Rast ins Ziel kam, während Katharina Liensberger aus Österreich die Bronzemedaille mit einem Rückstand von 1,32 Sekunden schaffte. Mikaela Shiffrin aus den USA, die als Favoritin gilt, musste sich mit dem fünften Platz begnügen und verpasste somit eine weitere Bestmarke.
Gesundheitliche Schwierigkeiten und unzureichende Leistungen
Lena Dürr war gesundheitlich angeschlagen, da sie am Freitag im Bett verbrachte und sich nach dem Riesentorlauf am Donnerstag sehr müde fühlte. Trotz der widrigen Umstände kämpfte sie im Slalom, hatte jedoch Schwierigkeiten mit den Pistenverhältnissen sowie mit der Kurssetzung. Im ersten Lauf betrug ihr Rückstand auf Rast bereits 1,93 Sekunden. Ihre Teamkolleginnen Emma Aicher und Jessica Hilzinger schieden im ersten Lauf aus und trugen zur Gesamtbilanz des Deutschen Skiverbands (DSV) bei, die weit hinter den Erwartungen zurückblieb.
Wolfgang Maier, der Sportvorstand des DSV, äußerte, dass die Ambitionen, Medaillen zu gewinnen, mit dieser Leistung klar verfehlt wurden. Dies stellt ein Novum dar, da der Verband sich für die Weltmeisterschaften viel vorgenommen hatte. Bevorstehend bleibt die Hoffnung auf Linus Straßer, der im Herren-Slalom am kommenden Sonntag die Chance haben wird, die Medaillenlosigkeit des DSV zu beenden.
Medailienübersicht und weitere Wettbewerbe
Der Medaillenspiegel der Ski-WM 2025 wird bisher maßgeblich von der Schweiz dominiert, die bereits zwölf Medaillen gewonnen hat, darunter vier goldene. Der anhaltende Erfolg der Schweiz zeigt sich nicht nur in den Damen-Disziplinen, sondern auch in den Herren-Wettbewerben, insbesondere im Riesenslalom der Männer, wo Raphael Haaser die Goldmedaille gewann.
Wettbewerb | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Riesenslalom der Männer | Raphael Haaser (Österreich) | Thomas Tumler (Schweiz) | Loic Meillard (Schweiz) |
Riesenslalom der Frauen | Federica Brignone (Italien) | Alice Robinson (Neuseeland) | Paula Moltzan (USA) |
Die aktuellen Wettbewerbe stehen im Zeichen einer intensiven Analyse sowohl des Medaillenspiegels als auch der individuellen Leistungen der Athleten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die kommenden Rennen weiter entwickeln werden und ob Deutschland noch die Gelegenheit findet, die Erwartungen zu erfüllen. Schlüsselereignisse wie der Herren-Slalom am Sonntag werden entscheidend dafür sein, wie sich die Bilanz des DSV in dieser WM gestaltet. Die Remszeitung bietet umfassende Berichte und Ergebnisse zur Ski-WM 2025, die die Leistung der Athleten von Nah beleuchten. Für weitere Informationen hinsichtlich des Medaillenspiegels und der Gesamtwertung können Interessierte auch die Watson Seite besuchen.