
Am 22. März 2025 erlebte die Sportwelt ein spannendes Wochenende mit zahlreichen bedeutenden Ereignissen. Unter dem Spotlight standen insbesondere die Leichtathletik-Hallen-Weltmeisterschaften in Nanjing, China, die vom 21. bis 23. März stattfanden. Diese Meisterschaften sind ein Highlight im Sportkalender und fanden in einer Stadt statt, die bereits als Gastgeber für frühere Events vorgesehen war, jedoch aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen ist. In Nanjing crownete sich Marie-Julie Bonnin aus Frankreich zur Weltmeisterin im Stabhochsprung, nachdem sie eine neue Besthöhe von 4,75 Metern aufstellte. Dies markiert einen bemerkenswerten Moment in ihrer Karriere und in der Geschichte der Hallen-WM, die nur zwei Wochen nach der Hallen-EM in Apeldoorn, Niederlande, stattfand.
Ein weiterer Höhepunkt der Hallen-WM war der finale Lauf des 60-Meter-Sprints der Männer, bei dem Jeremiah Azu aus Wales die Goldmedaille errang. Seinen Konkurrenten, Ronnie Baker aus den USA und Akani Simbine aus Südafrika, blieb nur das Nachsehen, als sie ihre Enttäuschung über die nicht erreichten Platzierungen zur Schau stellten. Die Meisterschaften boten viele weitere spannende Wettbewerbe und zogen zahlreiche Zuschauer an, was das lebendige sportliche Ambiente der Veranstaltung unterstrich.
Vielfältige Sporthighlights
Doch nicht nur in der Leichtathletik wurde um Medaillen gekämpft. In der Welt des Radsports fiel der Startschuss zum Frühjahrsklassiker Mailand-Sanremo, der über eine beeindruckende Strecke von 289 Kilometern von Pavia nach Sanremo in Norditalien führte. Dieses Rennen ist als eines der fünf bedeutendsten Eintagesrennen zu klassifizieren und zieht Radsportbegeisterte aus aller Welt an.
Des Weiteren loderte im Curling das Halbfinale der Frauen-Weltmeisterschaft in Uijeongbu, Südkorea, in vollem Glanz. Hier sicherte sich die Schweizerin Carole Howald den Einzug ins Finale, nachdem ihr Team China besiegte.
Action in der Formel 1 und Motorsport
In Shanghai fand das Formel-1-Sprint-Rennen beim Grand Prix von China 2025 statt, bei dem der britische Fahrer Lewis Hamilton für Ferrari fuhr und begeistert von seinen Fans bejubelt wurde. Das Jahr 2025 gilt insgesamt als „Zwischenjahr“ ohne globale Großturniere wie eine Fußball-WM oder Olympische Spiele, dennoch sind die Veranstaltungen vielversprechend und ziehen ein breites Publikum an, wie auch die anstehenden Motorsport-Highlights und die Leichtathletik-WM im September.
Ein weiteres sportliches Event der Extraklasse war die 73. Safari Rallye in Kenia, die in Gilgil stattfand. Das Team, bestehend aus dem Tansanier Yasin Nasser und seinem Co-Fahrer Ali Katumba aus Uganda, fuhr im Ford Fiesta und sorgte für spannende Momente, während Zuschauer das Geschehen filmten.
All diese Ereignisse unterstreichen die Vielfalt und Faszination des Sports, die auch ohne die großen internationalen Turniere zur Geltung kommen. Mit bedeutenden Meisterschaften und spannenden Wettkämpfen bleibt der sportliche Geist im Jahr 2025 ungebrochen.