
Das Polizeipräsidium Aalen warnt vor einem besorgniserregenden Anstieg betrügerischer Anrufe, die insbesondere den Ostalbkreis, den Landkreis Schwäbisch Hall und den Rems-Murr-Kreis betreffen. Die Anrufer geben sich häufig als Polizeibeamte aus und versuchen, vor allem ältere Menschen zu täuschen, um an deren Ersparnisse zu gelangen. Die Polizei hat verschiedene Betrugsmaschen identifiziert, darunter den „falschen Polizeibeamten“, den „Enkeltrick“ und „Schockanrufe“.
In der aktuellen Situation appelliert die Polizei an Verwandte, Freunde und Bekannte, ältere Menschen über diese Betrugsmaschen aufzuklären. Es ist von immenser Bedeutung, dass Betroffene nicht unter Druck gesetzt werden und die Angaben des Anrufers selbstständig überprüfen. Bei verdächtigen Anrufen sollte man immer die Polizei unter einer bekannten Nummer kontaktieren.
Vorsichtsmaßnahmen gegen Betrug
Die Polizei betont, dass sie niemals Geld von Bürgern fordert. Es ist wichtig, misstrauisch zu sein, wenn es um Geld- oder Wertsachenforderungen geht. Bei Verdacht auf Betrug empfiehlt die Polizei, sofort aufzulegen und den Notruf 110 zu wählen. Zudem sollten größere Geldbeträge und Wertgegenstände sicher bei Banken aufbewahrt werden.
Wie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in einer Broschüre erläutert, sind Seniorinnen und Senioren besonders häufig Ziel von Betrügern. Diese nutzen verschiedene Tricks, um an das Vermögen der älteren Generation zu gelangen. Die Täter geben sich nicht nur am Telefon als Verwandte aus, sondern erscheinen auch an der Haustür als Handwerker und täuschen Notlagen vor oder bieten vermeintlich „günstige Geschäfte“ an.
Informationen zur Prävention
Um die Bürger zu schützen, hat das Ministerium die Broschüre „Rate mal, wer dran ist?“ herausgegeben. Sie beschreibt die verschiedenen Vorgehensweisen von Betrügern und gibt wertvolle Tipps, wie man sich vor diesen schützen kann, sei es am Telefon, an der Haustür oder beim Online-Banking. Die Aufklärung und Sensibilisierung für solche Betrugsversuche ist von entscheidender Bedeutung, um die Älteren in der Gesellschaft zu schützen.
Die Polizei und die verschiedenen Institutionen arbeiten Hand in Hand, um das Bewusstsein für diese Problematik zu erhöhen und bieten zahlreiche Ressourcen zur Verfügung, um Betroffenen und potenziellen Opfern zu helfen. Gemeinsam gilt es, den Betrügern Einhalt zu gebieten und die Sicherheit in den betroffenen Landkreisen zu gewährleisten.