
Der DRK-Kreisverband Aalen hat die App „corhelper“ ins Leben gerufen, um Ersthelfer in Notfällen schnell zu alarmieren und lebensrettende Maßnahmen vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes einzuleiten. Die App stellt eine innovative Verbindung zwischen qualifizierten Ersthelfern und Einsatzorten her und ermöglicht eine gezielte und zeitnahe Alarmierung bei medizinischen Notfällen.
Wie berichtet wird, sind schnelle Wiederbelebungsmaßnahmen besonders entscheidend bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Die App leitet Notrufe unter der Nummer 112 direkt an die integrierte Leitstelle Ostwürttemberg weiter, die den Bedarf einer Reanimation erfassen und die digitale Rettungskette aktivieren kann. Ersthelfer werden in Abhängigkeit von ihrer Nähe zum Notfallort geortet und alarmiert. Die registrierten Helfer erhalten relevante Einsatzdaten und werden zum Notfallort navigiert.
Voraussetzungen und Schulungsangebote
Um an der Alarmierung über die „corhelper“-App teilnehmen zu können, ist eine entsprechende medizinische Ausbildung erforderlich, mindestens jedoch die eines Sanitäters oder mit gleichwertigem medizinischem Hintergrund. Das DRK bietet zudem Schulungen zur Qualifikation und zur Einführung in das System an. Die Teilnahme steht insbesondere medizinischen Fachkräften, Pflegekräften, Klinikpersonal und Mitgliedern von Rettungsorganisationen offen. Die App ist für die Bevölkerung kostenlos verfügbar und bietet regelmäßige kostenfreie Aus- und Fortbildungen sowie Einsatzkräftenachsorge an.
Weitere Informationen zur App und zur Registrierung sind auf der Website des DRK Aalen oder per E-Mail erhältlich. Die Registrierung in der „corhelper“-App erfordert ein Mindestalter von 18 Jahren, und die App kann für verschiedene Einsatzszenarien verwendet werden. Lokale Administratoren haben die Möglichkeit, unterschiedliche Mindestqualifikationen je Szenario festzulegen, wobei eine empfohlene Mindestqualifikation für Ersthelfer einen „zertifizierten Ersthelfer“ darstellt, wie auf der Seite von corhelper.de erläutert wird.