
Die Feuerwehr Aalen hat im Jahr 2024 bemerkenswerte Leistungen erbracht und insgesamt 554 Einsätze absolviert. Diese Einsätze unterteilen sich in 270 technische Hilfeleistungen, 60 Brände und 35 Überlandhilfen. Zu den besonderen Einsätzen gehört ein Brand im SDZ-Medienhaus in der Aalener Innenstadt im Oktober sowie ein Brand im Obdachlosenheim in der Gartenstraße im November. Darüber hinaus gab es im Juni einen kritischen Hochwassereinsatz mit Hangrutsch bei der Glashütte in Unterkochen und zwei Verkehrsunfälle auf der B 19 und B 29.
Im Rahmen dieser Einsätze führte die Feuerwehr 76 Brandsicherungswachen durch, hauptsächlich in der Stadthalle Aalen. Oberbürgermeister Frederick Brütting lobte den Einsatz der Feuerwehr und betonte die Komplexität der Aufgaben, die die Feuerwehrleute täglich bewältigen müssen. Der Kreisbrandmeister Andreas Straub bezeichnete die Aalener Wehr als „Stütze der Feuerwehren im Ostalbkreis“.
Einsatzbesonderheiten und Brandeinsatz im Rathaus
Ein besonders herausfordernder Einsatz fand am 12. Januar 2025 statt, als die Feuerwehr zu einem Brandeinsatz am Rathausplatz in Aalen gerufen wurde. Um 02:38 Uhr wurde eine Rauchentwicklung aus einem leerstehenden, im Umbau befindlichen Gebäude gemeldet. Mehrere Trupps unter Atemschutz konnten den Brand in der Zwischendecke feststellen und löschten diesen, nachdem die Decke mit einer Motorsäge geöffnet wurde. Um 5 Uhr früh wurde ein Feuerschein an der Dachgaube entdeckt. Der Brand hatte sich unbemerkt im Gebäude ausgebreitet, sodass der Dachstuhl bereits im Vollbrand stand. Die Feuerwehr setzte zwei Drehleitern und mehrere Trupps mit B-Rohren im Außenangriff ein, während Nachlöscharbeiten bis in den Abend dauerten, und ein Baufachberater des THW wegen Einsturzgefahr angefordert wurde.
Die erfolgreiche Bewältigung solcher Brandereignisse zeigt die Einsatzbereitschaft und Professionalität der Feuerwehr Aalen, die in diesem Jahr auch die Inbetriebnahme eines neuen Löschfahrzeugs (LF20KS) in Dewangen im Juni plant.
Ausbildung, Beförderungen und Mitgliederzahlen
Im Hinblick auf die Ausbildung haben 54 Feuerwehrleute an einem Atemschutzlehrgang teilgenommen. Die Mannschaftsstärke der Aalener Feuerwehr beträgt derzeit 281 Personen, die in sechs Abteilungen organisiert sind. Die Jugendfeuerwehr verzeichnet eine Mitgliederzahl von 149, und ein Höhepunkt des Jahres war der Fackellauf von Fachsenfeld nach Dewangen. In diesem Jahr sollen die Jugendflammen eins, zwei und drei abgelegt werden.
Bei den Neuwahlen wurde Stephan Stütz zum ersten stellvertretenden Kommandanten gewählt, nachdem er 123 von 149 Stimmen erhielt. Volker Patzelt wurde als neuer zweiter stellvertretender Kommandant mit 122 Stimmen bestätigt. Zudem wurden Daniel Höll und Nicolas Styrnol als Mitglieder des Feuerwehrausschusses gewählt.
Im Rahmen der Beförderungen erhielten mehrere Feuerwehrleute neue Dienstgrade, darunter Andreas Mändle-Uhl, Mathias Rettenmaier und Christian Erhardt als Oberlöschmeister sowie Carolin Klopfer als Oberlöschmeisterin. Auch andere wichtige Ernennungen wurden ausgesprochen, darunter die Ernennung zu Ehrenmitgliedern für Dietmar Hofmann, Volker Metzger und Markus Weber.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung von Feuerwehrabzeichen für langjährige aktive Mitgliedschaft. Sechs Feuerwehrleute wurden für 40 Jahre geehrt, darunter Stefan Kaufmann und Frank Maier. Für 25 Jahre erhielten Christian Göttlich und Florian Sturm Auszeichnungen, während andere für 15 und 30 Jahre Musiktätigkeit Anerkennung fanden.
Diese zahlreichen Einsätze und Aktivitäten verdeutlichen nicht nur den hohen Ausbildungsstand, sondern auch das Engagement der Wehr, die seit Jahren eine zentrale Rolle im Brandschutz der Region spielt. Trotz der Herausforderungen, die das Jahr 2025 mit sich bringt, bleibt die Feuerwehr Aalen eine tragende Säule für die Sicherheit der Bürger.