
Fasching in Aalen hat in den letzten Jahrzehnten eine lebendige Geschichte geschrieben. Helmut Argauer, 66 Jahre alt, ehemaliger Polizeichef von Schwäbisch Gmünd, ist seit 18 Jahren fester Bestandteil dieser Tradition und hat sich vor allem als „Brezga Blase“ einen Namen gemacht. Seit 2015 trägt er diese Rolle und gehört damit zur dritten Generation, die diesen Titel in Aalen ausfüllt. Sein Engagement im Fasching begann bereits 1976 bei den Sauerbachnarren in Hofherrnweiler und entwickelte sich über die Jahre zu einer Passion, die ihm nicht nur Freude bereitet, sondern auch die Möglichkeit gibt, Kritik zu üben und Missstände anzusprechen.
Argauer, der nach 42 Jahren Polizeidienst 2018 in den Ruhestand ging, hat sich trotz einer Wirbelsäulenoperation nicht von seiner Leidenschaft abbringen lassen. Sein aktueller Fokus liegt vor allem auf dem „Meckereck“, einem beliebten Format, in dem klassische Anekdoten und scharfe Witze zu politischen und gesellschaftlichen Themen geäußert werden. Dabei ist für ihn die Vorarbeit entscheidend: Themen recherchiert er selbst, ohne Zuträger, und erhält dafür durchweg positives Echo. Seine Auftritte sind geprägt von einem feinen Gespür für Humor, das sich in pointierten Witzen äußert. Diese beziehen sich nicht zuletzt auf lokale Größten und Ereignisse, wie die Stadtwerke Aalen oder die bevorstehenden Bürgermeisterwahlen.
Traditionelles Meckereck und aktuelle Herausforderungen
Die Aalener Fasnachtszunft (AFZ) bot am Fastnachtsdienstag nach zwei Jahren Pause endlich wieder die Plattform, auf der Mitglieder ihre kritischen Stimmen laut werden lassen konnten. Das traditionelle Sauren Meckereck im Rathausfoyer leitete AFZ-Sitzungspräsident Gerhard Luley ein. Er erinnerte dabei an den verstorbenen Ehrenpräsidenten Hannsi Gässler und rief dazu auf, die Narretei zuzulassen. Ursula Hintz und Petra Kraft schlüpften ebenfalls in Rollen, die aktuelle Herausforderungen thematisierten: Von der Wassersituation in Aalen bis hin zu den Kosten für den Bildungscampus Braunenberg. Letztere kritisierte auch die Umwandlung der Karl-Weiland-Halle in eine Eishalle.
Argauer nutzte die Bühne, um auf die dringende Notwendigkeit eines zentralen Krankenhauses in der Ostalb hinzuweisen, ein Thema, das besonders in den Diskussionen um die Ostalb-Kliniken von Bedeutung ist. Die lebhaften Darbietungen der „Läschtermäuler“, die sich mit Genderfragen auseinandersetzten, zeugen zudem vom breiten Spektrum, das das Meckereck abdeckt.
Fasching als Spiegel der Gesellschaft
Der Fasching, der in Deutschland tief verwurzelt ist, hat sich über die Jahrhunderte weiterentwickelt. Die Ursprünge reichen bis ins Mittelalter zurück und verbinden sich heute mit einem Aufeinandertreffen von Tradition und Kritik. argauer betont, dass sich die Feierlichkeiten verändert haben: Die jüngere Generation feiert exzessiver und kommt oftmals später. Dennoch bleibt der Kern des Faschings unverändert: Er bietet die Möglichkeit, gesellschaftliche Normen zu überschreiten und erlaubt eine Art der Selbstverwirklichung.
Besonders in der aktuellen Zeit gewinnen Themen wie Umweltbewusstsein, Inklusion und kulturelle Vielfalt an Bedeutung. Die Veranstaltungen ziehen nicht nur die lokale Bevölkerung an, sondern auch Touristen, die einen tiefen Einblick in die deutsche Kultur gewinnen möchten.
Mit einer Mischung aus Witz, Humor und gesellschaftlicher Verantwortung zeigt Helmut Argauer, dass die Tradition des Faschings in Aalen lebendig und bedeutungsvoll bleibt – eine Plattform, die nicht nur zum Feiern, sondern auch zum kritischen Nachdenken anregt.
Schwäbische Post berichtet, dass …
Schwäbische berichtet, dass …
German USA über …