
Rund 100 internationale Studierende bereichern die Hochschule Aalen, indem sie ein Auslandssemester an der renommierten Einrichtung absolvieren. Diese Studierenden kommen aus über 130 Partnerhochschulen weltweit, was die internationale Ausrichtung der Hochschule unterstreicht. Ziel des International Centers Aalen ist es, diese Studierenden für den deutschen Arbeitsmarkt zu qualifizieren und ihnen den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern.
Kürzlich durchgeführte Orientierungswochen haben darauf abgezielt, die Studierenden bestmöglich auf ihr Studium vorzubereiten. Um neuen Studierenden den Einstieg zu erleichtern, wurden die Onboarding-Angebote in hybrider Form organisiert. Diese beinhalteten eine Vielzahl von Aktivitäten wie Campus-Touren, Kennenlernveranstaltungen, Wanderungen, Spieleabende und Fragestunden. Unterstützung beim Überwinden bürokratischer Hürden kam von den Mitarbeitenden des International Centers.
Integration und Sprachförderung
Ein zentraler Aspekt des Angebots sind die täglichen Deutsch-Intensivkurse, die an der Hochschule stattfinden. Diese Kurse sind eine wichtige Grundlage für die Integration der internationalen Studierenden in das deutsche Bildungssystem und die Gesellschaft. Darüber hinaus fördern Buddy- und Familien-Patenschaftsprogramme den persönlichen Kontakt und helfen dabei, kulturelle Barrieren abzubauen.
Das Welcome Center Ostwürttemberg spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Integration der internationalen Studierenden in den Arbeitsmarkt. Unterstützt von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostwürttemberg (WiRO), den Landkreisen Aalen und Heidenheim sowie dem Wirtschaftsministerium, bietet es wichtige Ressourcen und Informationen für angehende Fachkräfte.
Studierende im deutschen Hochschulsystem
Internationale Studierende machen einen signifikanten Teil der deutschen Hochschullandschaft aus. Im Wintersemester 2014/2015 waren in Deutschland über 319.000 ausländische Studierende eingeschrieben, was etwa 12% aller Studierenden entspricht. Diese Gruppe setzt sich aus Bildungsinländern und Bildungsausländern zusammen. Bildungsinländer haben in der Regel eine in Deutschland erworbene Hochschulzugangsberechtigung, während Bildungsausländer aus dem Ausland kommen, um hier zu studieren, was oft mit rechtlichen Restriktionen verbunden ist.
Die Mehrheit der internationalen Studierenden ist an Universitäten eingeschrieben, und Baden-Württemberg, in dem sich die Hochschule Aalen befindet, zieht mit 14,2% einen beträchtlichen Anteil an internationalen Studierenden an. Zudem kommen die Studierenden vermehrt aus asiatischen Ländern, wobei China die größte Gruppe darstellt. Diese Tendenz wird durch die Anstrengungen der deutschen Bundesregierung unterstützt, die Anzahl internationaler Studierender zu steigern.
Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel betont die Vorteile, die die internationalen Studierenden sowohl für den Campus als auch für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Landes mit sich bringen. Vor dem Hintergrund eines sich ständig verändernden globalen Arbeitsmarktes ist die Bereitstellung von qualitativ hochwertiger Ausbildung für internationale Studierende entscheidend.