
In der Gemeinde Tannhausen wurde eine neue Mitfahrbank in Betrieb genommen, die als innovatives Mobilitätsangebot fungiert. Bürgermeister Siegfried Czerwinski und Anja Henning vom Landratsamt Ostalbkreis feierten gemeinsam die Einweihung. Diese Mitfahrbank bietet die Möglichkeit, zwischen vier Zielen zu wählen: Pfahlheim, Röhlingen, Ellwangen und Aalen. Die neuen, vandalismussicheren Schilder sind ein weiteres Plus, und die Bank wurde an der ÖPNV-Bushaltestelle an der Ellwanger Straße installiert.
Das Projekt zur Umsetzung der Mitfahrbank war im Gemeinderat umstritten, bekam jedoch letztlich die notwendige Zustimmung. Die Mitfahrbank dient dazu, den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) zu ergänzen, insbesondere an Tagen, an denen kein regulärer Busverkehr stattfindet. Bürgermeister Czerwinski betont die Notwendigkeit, Mobilität auf dem Land neu zu denken, indem verschiedene Mobilitätsangebote miteinander kombiniert werden.
Ein Teil eines größeren Gesamtkonzepts
Die Mitfahrbank in Tannhausen ist Teil eines umfangreichen Mitfahrbänke-Netzwerks in der Jagstregion, das bereits über 150 solcher Einrichtungen umfasst. Dieses Netzwerk wird als gemeinsames Projekt von Städten und Gemeinden realisiert und zielt darauf ab, die Mobilität für Personen zu verbessern, die nicht selbst fahren können oder Unterstützungsbedarf haben. Die Koordination erfolgt durch den Ostalbkreis, und das Projekt trägt zur Förderung des Umweltgedankens bei. Die geografische Lage der Jagstregion, im nordöstlichen Baden-Württemberg und an der Grenze zu Bayern, begünstigt den interkommunalen Austausch und den regionalen Zusammenhalt.
Die Handhabung der Mitfahrbank ist einfach: Interessierte platzieren sich auf der Bank, kennzeichnen ihr Wunschziel am Schild und warten auf ein vorbeifahrendes Fahrzeug. Autofahrer können so den Wunsch nach einer Mitnahme erkennen und gegebenenfalls anhalten.
Das Angebot ist kostenlos und basiert auf Freiwilligkeit, was bedeutet, dass kein Autofahrer verpflichtet ist, eine Mitfahrt anzubieten oder anzunehmen. Es ist jedoch wichtig, auf einen freundlichen und respektvollen Umgang zu achten. Eine Teilnahme ist für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren nicht gestattet. Im Falle eines Unfalls sind Teilnehmer durch die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrzeughalters abgesichert.
In Tannhausen hat die Mitfahrbank zweifellos das Potenzial, die Mobilität in der Region zu verbessern. Eine Umfrage zeigt, dass die Bürger im Ostalbkreis den Mitfahrbänken aufgeschlossen gegenüberstehen. Interessierte Personen können die detaillierte Auflistung der Mitfahrbänkle-Standorte sowie Zielrichtungen bequem zum Download auf der Website Mitfahrbänkle Jagstregion einsehen.
Zukunftsausblick
Zusammen mit der Pendler-App des Ostalbkreises, die seit 2022 existiert, sollen die Mitfahrbänke dazu beitragen, dass noch mehr Pendler Fahrgemeinschaften bilden können. Der finanzielle Aufwand für die Installation der Mitfahrbank in Tannhausen betrug rund 1300 Euro. Diese Initiative ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlicheren Mobilität in der Region. Für weitere Informationen steht ein Leitfaden zur Verfügung, den Sie hier einsehen können.