
Am 13. Februar 2025 findet in Bopfingen eine bedeutende Versteigerung von Wertholz statt, die bereits zum 30. Mal durchgeführt wird. Bei dieser Veranstaltung werden rund 2500 Festmeter Holz angeboten, verteilt auf 29 verschiedene Baumarten. Das Event ist ein gemeinsames Projekt von ForstBW, der Unteren Forstbehörde des Landratsamts Ostalbkreis, der Holzvermarktungsgemeinschaft Schwäbisch-Fränkischer Wald/Ostalb e.G. und den Fürst Wallerstein Forstbetrieben, was die enge Kooperation zwischen verschiedenen Institutionen in der Region verdeutlicht. Die Stämme, die zur Versteigerung kommen, wurden zuvor von Förstern ausgewählt und müssen strenge Qualitätsstandards erfüllen, wie schwaebische-post.de berichtet.
Die Versteigerung wird in einem verdeckten Bieterverfahren durchgeführt, wobei Zuschläge an die Meistbietenden erteilt werden. Es ist zu erwarten, dass Spitzenpreise im fünfstelligen Bereich erreicht werden. Auch für die Besucher wird gesorgt: Der Submissionsplatz bietet unter anderem Serviceleistungen wie das Abkehren der Stämme bei Schneefall und die Bereitstellung von heißen Getränken. Somit wird eine hohe Komfortstufe während der Veranstaltung gewährleistet.
Öffentliche Führungen und Erreichbarkeit
Am 16. Februar 2025 finden zudem öffentliche Führungen über den Submissionsplatz statt, die um 11 Uhr beginnen. Landrat Joachim Bläse wird während dieser Führungen die Ergebnisse der Submission bekanntgeben, was den Besuchern wertvolle Einblicke in die Ergebnisse der Versteigerung bietet. Der Submissionsplatz ist ausschließlich über zwei Wanderparkplätze zu erreichen: die Röttinger Höhe, von der aus ein etwa einstündiger Fußmarsch erforderlich ist, und die Michelfelder Straße, die einen kürzeren Weg von etwa 20 Minuten bietet, wie schwaebische-post.de hervorhebt.
Holzversteigerungen und Markttrends
Die Bedeutung solcher Versteigerungen wird auch durch die Holzeinschlagsstatistik des Statistischen Bundesamtes unterstrichen. In Deutschland wurden im Jahr 2023 insgesamt 70,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, wobei 82 Prozent auf Nadelholz und 18 Prozent auf Laubholz entfielen. Im Jahr 2023 wurden 39,1 Millionen Kubikmeter Stammholz und 14,1 Millionen Kubikmeter Industrieholz genutzt, während 14 Millionen Kubikmeter Holz als Energieholz eingeschlagen wurden, wie bmel-statistik.de berichtet. Diese Statistiken verdeutlichen die Vielseitigkeit und den hohen Stellenwert von Holz in der deutschen Wirtschaft.
Die sowohl in Bopfingen als auch in Sachsen durchgeführten Holzversteigerungen zeigen, dass der Holzmarkt aktuell weiterhin von großen Mengen und einer regen Nachfrage geprägt ist. Während in Sachsen Einzelstämme von 20 unterschiedlichen Baumarten angeboten wurden, darunter Stiel- und Traubeneichen sowie Eschen, stellt die bevorstehende Veranstaltung in Bopfingen einen wichtigen regionalen Beitrag zur Holzvermarktung dar. Die Hauptbaumarten aus Sachsen und deren Verkaufszahlen verdeutlichen die Marktentwicklung:
Bauart | Kubikmeter |
---|---|
Stiel- und Traubeneichen | 429 |
Eschen | 78 |
Roteichen | 66 |
Die diesjährigen Trends zeigen, dass der durchschnittliche Erlös je Kubikmeter um etwa 11 Prozent gesunken ist, was vor allem auf einen Rückgang in der Verkaufsmenge der hochpreisigen Eichen zurückzuführen ist. Bei der Bopfinger Veranstaltung werden ähnliche Herausforderungen erwartet, jedoch haben die Organisatoren Maßnahmen getroffen, um eine flüssige und erfolgreiche Versteigerung zu gewährleisten.