
Die TSG Abtsgmünd steht vor einem tiefgreifenden Wandel, nachdem Klaus „Joe“ Frank bekannt gab, das Amt des Cheftrainers zum Saisonende niederzulegen. Seine Entscheidung kommt, nachdem er fast zehn Jahre bei der TSG tätig war, eine Ära, die mit zahlreichen sportlichen Höhen und Tiefen gefüllt war. Das Team hat unter seiner Führung sowohl Erfolge als auch Rückschläge erlebt, während der Verein sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess befand. Frank übernimmt die Verantwortung für die sportlichen Ergebnisse und plant, mit der Mannschaft optimal in die restlichen Spiele der Saison zu gehen, um das Ziel der Rückkehr in die Bezirksliga zu erreichen.
Frank begann seine Trainerkarriere in der TSG von 1996 bis 1999, wo er als Spielertrainer agierte und die Mannschaft zum Aufstieg in die Kreisliga A führte. Nach einer Station beim SV Waldhausen und einer langen Zeit beim TV Bopfingen kehrte er im Frühherbst 2015 zurück zu einem Verein, der sich zu diesem Zeitpunkt in einer sportlichen Krise befand. „Schwäbische Post berichtet, dass Frank sofort neue Impulse gab und die Trainingsbeteiligung sowie den Zuschauerschnitt erheblich steigern konnte.
Rückblick auf eine bewegte Ära
Unter Klaus Franks Leitung erlebte die TSG Abtsgmünd eine regelrechte Aufbruchsstimmung. So konnte er durch sein Netzwerk nicht nur neue Spieler gewinnen, sondern auch die Vereinsstruktur stabilisieren. Zu den sportlichen Höhepunkten zählen das Erreichen des Bezirkspokal-Halbfinales im Jahr 2017, die Meisterschaft 2018 sowie der erfolgreiche Relegationsaufstieg im Jahr 2023. In dieser aktuellen Saison belegt die TSG nach 16 Spielen den vierten Platz in der Kreisliga A II mit 26 Punkten und einer beeindruckenden Torbilanz von 71 erzielten Toren, von denen 39 Tore auf die Offensive und 32 Gegentore auf die Defensive entfallen.
Die Entscheidung von Frank, die TSG zu verlassen, kommt nicht aus heiterem Himmel. Er begründete seinen Schritt mit dem Wunsch, Platz für neue Impulse innerhalb des Vereins zu schaffen. Der Abteilungsleiter Bernd Maier wird ebenfalls nach der Saison aufhören, was zusätzliche Veränderungen im Verein mit sich bringen könnte. Frank informierte die Mannschaft über sein Ausscheiden am Heiligabend, was für viele Spieler schockierend war.
Die Herausforderungen für die Zukunft
In einer Zeit, in der Fußballvereine wie die TSG Abtsgmünd vor großen Herausforderungen stehen, müssen sie neue, innovative Konzepte entwickeln. Laut DFB-Akademie ist es entscheidend, alle Vereinsmitglieder in den Prozess einzubinden und Offenheit für neue Ideen zu zeigen. Die TSG Abtsgmünd muss nicht nur auf sportliche, sondern auch auf soziale Bindungen setzen, um die Attraktivität zu steigern.
Der Abschied von Klaus Frank markiert somit nicht nur das Ende einer Ära, sondern bietet auch die Gelegenheit für einen Neuanfang. Die kommenden Entscheidungen der Vereinsführung werden entscheidend sein, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.