BopfingenDeutschland

Wilhelm Sperber: Bopfingen ehrt einen Pionier der Landwirtschaft!

Die Wilhelm-Sperber-Straße in Bopfingen erinnert nicht nur an eine bedeutende Persönlichkeit der Region, sondern ist auch ein Symbol für die Entwicklung der genossenschaftlichen Bewegung, die im 19. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Diese Straße führt unterhalb des Stadtarchivs in östlicher Richtung bis zur DRK-Wäscherei/Fahrdienst. Nach Informationen von SchwäPo wurde die Straße nach Wilhelm Sperber benannt, einem Unternehmer des 20. Jahrhunderts, der maßgeblich an der Gründung der Bezugs- und Absatzgenossenschaft (BAG) beteiligt war. Diese Genossenschaft, die 1919 ins Leben gerufen wurde, verfolgt den Grundsatz der „Hilfe zur Selbsthilfe“ und hat sich bis heute als landwirtschaftlich orientierte Handelsgenossenschaft bewährt.

Die historische Verbindung von Wilhelm Sperber zu Bopfingen reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück: Bereits 1534 gab es hier eine Ziegelei und Kalkbrennerei. Der berühmteste Vertreter dieser Tradition ist Johann Daniel Sperber (1801-1870), der als Besitzer der Ziegelei, Kalkbrennerei und Küferei in Erscheinung trat. Sein Enkel, Wilhelm Sperber, wurde 1874 geboren und übernahm mit nur 26 Jahren die Betriebe, die er bedeutend modernisierte.

Einflussreiche Persönlichkeiten und ihre Erfolge

Wilhelm Sperber war nicht nur Unternehmer, sondern auch ein politisch engagierter Bürger, der im Gemeinderat saß. Er führte innovative Ansätze in der Ziegelproduktion ein, wie etwa den Hoffmannschen Ringofen, der die Ziegelindustrie revolutionierte. Zudem baute er einen Baustoffhandel auf und war als erster Vorsitzender der BAG entscheidend an deren Entwicklung beteiligt. Die BAG entstand aus der Idee, eine Unterstützung für Bauern, Handwerker und kleine Unternehmen zu schaffen, die in Not gerieten. Diese genossenschaftliche Idee geht auf die Gründungsväter Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch zurück, die im 19. Jahrhundert zahlreiche Genossenschaften ins Leben riefen, um soziale Missstände zu bekämpfen.

Mit seinem unternehmerischen Geschick und sozialen Engagement schaffte es Wilhelm Sperber, die BAG zu festigen. Sein Nachfolger Erwin Bauer fusionierte mehrere Spar- und Darlehenskassen, was schließlich zur Gründung der Bopfinger Bank im Jahr 1966 führte. Das Erbe von Wilhelm Sperber ist die lebendige Erinnerung an die Bedeutung der Genossenschaften, die nicht nur in Bopfingen, sondern in der gesamten Region eine wesentliche Rolle spielen.

Fünf Jahrzehnte Wandel und Kontinuität

Wilhelm Sperbers Leben war jedoch nicht ohne Herausforderungen. Im Dritten Reich wurde er zum Kreisbauernführer gewählt, fand sich jedoch bald vor einem amerikanischen Militärgericht wieder, was zur Einsetzung eines Treuhänders führte. Tragisch ist, dass sein Sohn, der die firmeneigenen Geschäfte weiterführen sollte, 1944 als vermisst gemeldet und 1950 für tot erklärt wurde. Wilhelm Sperber selbst verstarb im Jahr 1962 und wurde unter großer Anteilnahme beerdigt.

Die genossenschaftliche Idee hat seit ihren Anfängen in Deutschland eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Zwischen 1889 und 1922 stieg die Zahl der Selbsthilfevereinigungen von über 5.000 auf 48.000, wobei 75 Prozent landwirtschaftliche Genossenschaften waren. Diese dynamische Entwicklung und die stets anpassungsfähige Struktur der Genossenschaften sind der Grund, warum die genossenschaftliche Idee 2016 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde. Heute agiert die BAG mit dem Ziel, die Landwirtschaft in der Region zu fördern und ein hochwertiges Angebot für ihre Mitglieder bereitzustellen, was die Vision von Wilhelm Sperber nachhaltig verwirklicht.

Die Informationen über Wilhelm Sperber und die genossenschaftliche Tradition Bopfingens werden nicht nur in der Wilhelm-Sperber-Straße lebendig gehalten, sondern finden auch immer wieder ihren Platz in den Berichten der SchwäPo und anderen regionalen Publikationen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bopfingen, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
bag-allgaeu-oberschwaben.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert