
In Ellwangen wird aktiv an einem verbesserten Medienbewusstsein bei Jugendlichen gearbeitet. Das Präventionsprojekt „Be On – Bewusst Online“, initiiert vom Soroptimist International Club Ellwangen, erhält kräftige Unterstützung durch den Round Table Ellwangen. Dieser hat kürzlich einen Scheck über 7.500 Euro übergeben, um die wichtige Aufklärungsarbeit zu fördern. Die Übergabe fand im Palais Adelmann statt, wo Präsident Stefan Durm den Scheck an Christina Faber, die Vorsitzende der SI-Hilfe Ellwangen, überreichte.
Das Projekt, welches im Schuljahr 2021/2022 an weiterführenden Schulen in Ellwangen begann, zielt darauf ab, Bewusstsein gegen Gewalt, Hass und Cybermobbing zu schaffen. In verschiedenen Workshops erhalten Schüler an sieben Schulen der Stadt Unterstützung durch „Be On-Medienmentorinnen“, über die Schulsozialarbeit sowie den Sozialpädagogen Clemens Beisel. Sie berichten von positiven Erfahrungen und Erfolgen bei der Reflexion des Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen.
Umfassende Themen der Workshops
Die Workshops sind sorgfältig auf die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit sozialen Medien zugeschnitten. Themen wie Gewalt im Netz, Hate Speech, Cybermobbing, die Verletzung von Bildrechten und Selbstdarstellung stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein technisches Verständnis für neue Medien zu vermitteln und sie über Schutzmaßnahmen in sozialen Medien aufzuklären.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die aktive Mitwirkung von Schülern, Eltern und Lehrkräften. Sie erhalten Zugang zu insgesamt 17 Videos, die Tipps zur gesunden Handynutzung, dem Umgang mit ersten Smartphones, sozialen Netzwerken und Gaming geben. Diese Videos sind bis zum 30. September kostenlos auf clemenshilft.de abrufbar.
Veranstaltung zur digitalen Lebenswelt
Am 30. Januar 2024 findet im Forum des Peutinger-Gymnasiums eine Informationsveranstaltung statt, die Einblicke in das Präventionsprojekt „Be On – Bewusst Online“ bietet. Dort erwarten die Besucher wertvolle Informationen über die digitale Lebenswelt von Jugendlichen. Referenten sind unter anderem Maximilian Adis, Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Ellwangen, und Clemens Beisel, der die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Zeit hervorhebt.
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über den Umgang mit strafrechtlich relevanten Inhalten in sozialen Medien zu informieren und gezielt auf die Gefahren von Mutproben und gesundheitsgefährdenden Inhalten einzugehen. Durch die kontinuierliche Aufklärung über die Nutzung von sozialen Medien wird sowohl die Schülergeneration als auch deren Eltern für die Herausforderungen der digitalen Welt sensibilisiert.
Statistiken zur Mediennutzung
Eine aktuelle Studie, die im Rahmen der JIM 2022 durchgeführt wurde, zeigt die Trends im Medienkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Demnach besitzen 94 % der 12- bis 13-Jährigen ein Smartphone, und 95 % der 14- bis 15-Jährigen nutzen das Internet täglich. Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube sind besonders beliebt und bieten den Jugendlichen nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine Art soziale Interaktion.
Die ständige Verfügbarkeit neuer Inhalte und die Mechanismen sozialer Medien fördern eine Art der „Performance“ bei den Nutzern. Dies kann sowohl zur Förderung von sozialen Bindungen als auch zu riskantem Verhalten führen, wie beispielsweise der Teilnahme an herausfordernden Mutproben. Solche Inhalte können harmlos erscheinen, aber auch ernsthafte Risiken bergen, was die Notwendigkeit von Projekten wie „Be On“ unterstreicht.
Insgesamt ist die Initiative „Be On – Bewusst Online“ ein wertvoller Schritt, um Jugendliche über die Chancen und Gefahren der digitalen Welt aufzuklären und sie zu einem bewussten und reflektierten Umgang mit sozialen Medien zu befähigen. Informationen über die Ereignisse und die wichtige Arbeit werden auf den Webseiten von Schwäbische Post und Soroptimist Ellwangen bereitgestellt.