Ellwangen

Kalter Markt in Ellwangen: Ein Fest der Superlative erwartet Zehntausende!

Der Kalte Markt in Ellwangen hat in diesem Jahr vom 12. bis 15. Januar 2025 stattgefunden und ist ein bedeutendes Ereignis, das stark in der Region verwurzelt ist. Die Veranstaltung zieht jedes Jahr Zehntausende von Besuchern an und begeisterte in diesem Jahr besonders mit einem innovativen Konzept. Trotz Platzmangel konnte die Stadt die Messehallen und die Landtechnik rund um die imposante Basilika St. Veit anordnen, was dem Markt eine besondere Atmosphäre verlieh. Oberbürgermeister Michael Dambacher eröffnete den Markt in der einladenden Kulisse von Asmas Almhütte und unterstrich damit die Wichtigkeit des Events für die Stadt.

Der Kalte Markt hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 835 zurückreicht. Er ist nicht nur ein Ort des Handels, sondern auch ein bedeutender Treffpunkt für Pferdezüchter, Bauern und Reiter. Die Messe umfasst dazu Pferdehandel, Showeinlagen und eine Vielzahl an Wettbewerben, die das gesamte Spektrum des Reitsports präsentieren, von klassischer Dressur bis zu modernen Disziplinen. Die Veranstalter, die Messe- und Ausstellungsorganisation Josef Werner Schmid GmbH, haben auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Sonderveranstaltungen und Gastrednern auf die Beine gestellt.

Aussteller und Attraktionen

Mit über 80 Ausstellern, darunter repräsentative Partnerstädte wie Langres und Abbiategrasso, war der Markt ein Schaufenster regionaler Produkte und Leistungen. Besucher konnten unter anderem Käse und andere kulinarische Spezialitäten erwerben. Zudem bot die Motorsägenkünstlerin Jenny Steinwender eindrucksvolle Skulpturen im Jeningengarten, und die Aalener Band „Hackberry“ sorgte mit dem „Kalter-Markt-Lied“ für musikalische Unterhaltung. Die hohe Besucherzahl führte in den Messehallen teils zu Engpässen, was die Beliebtheit des Markts einmal mehr widerspiegelte.

Ebenfalls wurden an einem Stand Sauren Kutteln in Dose für einen guten Zweck angeboten, was die Geselligkeit und den Gemeinschaftssinn des Marktes unterstrich. Ein beliebter Treffpunkt war der SchwäPo-Stand, wo heißer Punsch und anregende Gespräche mit Lesern stattfanden. Zudem gab es während des verkaufsoffenen Sonntags Rabatte von bis zu 50 Prozent, die zahlreiche Schnäppchenjäger anzulocken wussten.

Bedeutung für die Region

Der Kalte Markt hat nicht nur kulturelle, sondern auch wirtschaftliche Bedeutung für Ellwangen. Er unterstützt die Gastronomie, den Handel und fördert den Tourismus der Stadt und ihrer Umgebung. Im Hinblick auf die Vorbereitungen zur Landesgartenschau 2026 ist dieser Markt ein Schrittmacher für die lokale Wirtschaft und sorgt für positiven Zulauf für Floristen, Einzelhändler und lokale Gastronomen. Diese Synergien sind für die Stadtentwicklung von hoher Wichtigkeit.

Schließlich verdeutlichte der Kalte Markt auch in diesem Jahr die enge Verbundenheit der Bürger mit ihrer Stadt. Die Mischung aus Tradition, Unterhaltung und wirtschaftlichem Austausch macht ihn zu einem Fest der Superlative, das für alle Beteiligten ein voller Erfolg war. Wie die Schwäbische Post berichtet, sehen die Organisatoren den Kalten Markt als wichtigen Baustein für die Zukunft Ellwangens.

Um mehr über den Kalten Markt und seine Attraktionen zu erfahren, können Interessierte die Webseite von Messeninfo besuchen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ellwangen, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
messeninfo.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert