
Ellwangen. Der Kalte Markt, der große Viehmarkt in Ellwangen, ist eine über 1000 Jahre alte Tradition, die seit Generationen gefeiert wird. Dieses Jahr wartet das beliebte Fest mit zahlreichen Attraktionen auf Besucher, insbesondere im Hinblick auf die bekannte Spezialität der Region: die „Sauren Kutteln“. Diese werden in verschiedenen Metzgereien und Restaurants nach eigenen Rezepturen zubereitet und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Die Kuttelsuppe besteht aus Pansen, dem Vormagen eines Wiederkäuers, und wird in feine Streifen geschnitten und in einer würzigen Brühe serviert. Die Portionen sind erschwinglich und ideal für Großveranstaltungen, da sie sich gut vorbereiten und schnell ausgeben lassen. In Ellwangen ist die Kuttelsuppe nicht nur ein regionales Gericht, sondern auch Teil des Wettbewerbs um die beste Zubereitung, was die Vorfreude auf den Markt steigert.
Tradition und Veranstaltungen
Am Freitag beginnt das Fest mit einem großen Umzug, bei dem mehr als 300 Pferde angemeldet sind. Die Prämierung der Tiere steht im Mittelpunkt; eine Jury beobachtet die Vorführung kritisch und bewertet Kriterien wie Pflege, Haltung und Zuchtleistung. Aufgrund von Bauarbeiten für die Landesgartenschau findet die diesjährige Prämierung nicht auf dem Schießwasen, sondern auf dem Kasernengelände in Ellwangen statt.
Zusätzlich zum Pferdemarkt gibt es zahlreiche weitere Programmpunkte, darunter die Partynacht am Freitag und den „Grünen Ball“ der Landjugend am Samstag. Auch eine Verbrauchermesse, ein Gesundheits- und Seniorentag sowie ein Ökomarkt sind Teil des umfangreichen Programms. Traditionell ziehen am Mittwoch die Krämer in die Stadt ein und bieten eine Vielzahl von Waren, während auch Essens- und Getränkestände zu finden sind.
Ein Höhepunkt des Kalten Marktes ist der große Festumzug am Montag, der um 14 Uhr beginnt. Nach dem Umzug lädt der Oberbürgermeister zum Kuttelessen ins Gasthaus „Roter Ochsen“ ein. Dort wird den Gästen die Gelegenheit geboten, die Sauren Kutteln in geselliger Runde zu probieren. Diese Gerichte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, und auch in diesem Jahr werden zahlreiche Portionen zum Kuttelessen serviert.
Zusätzlich wird die Firma Schlagenhauf Expert wieder 1000 Portionen Kutteln herstellen und eindosen, um sie für einen guten Zweck zu verkaufen. Der Erlös geht an Bedürftige in der Region. Am Sonntag, dem 12. Januar, verteilt der Stadtmarketingverein „Pro Ellwangen“ Gutscheine für 1000 Portionen Saure Kutteln, die an den Imbissständen eingelöst werden können.
Bereits in der Vergangenheit hatte der Kalte Markt mit Wetterherausforderungen zu kämpfen, wobei extreme Temperaturen vereinzelt bis zu minus 20 Grad erreicht wurden. Dennoch wurde der Markt nie abgesagt. Die lange Tradition des Kalten Marktes in Ellwangen, die durch zahlreiche Veränderungen geprägt wurde, bleibt ein wichtiges kulturelles Ereignis und zieht jedes Jahr tausende Besucher an.