
Die Kinobranche steht vor großen Herausforderungen, insbesondere in Deutschland, wo die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sowie Streiks in der Filmindustrie die Situation weiter verschärfen. Ralf-Christian Schweizer, Geschäftsführer der Kinos in Aalen, Ellwangen und Heidenheim, berichtet von einem spürbaren Besucherschwund, besonders bei jüngeren Generationen. Diese Entwicklung wird durch einen 11 bis 12 Monate andauernden Streik von Drehbuchautoren, Schauspielern und Regisseuren in den USA begünstigt, der zu einem Mangel an neuen Filmen führte. Viele Menschen verbringen ihre Freizeit heute lieber zu Hause und kochen selbst, was die Filmvorführungen weiter beeinträchtigt.
Für 2025 und 2026 gibt es jedoch Lichtblicke, da einige Filme in dieser Zeit erwartet werden, die möglicherweise eine Rückkehr der Kinobesucher bewirken könnten. Trotz dieser Hoffnungen prognostiziert die Branche für 2025 lediglich 90 Millionen Besucher – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu früheren Zahlen von 160 bis 170 Millionen. Zudem sind die steigenden Energiekosten, der Mindestlohn und Zulieferkosten einige der Faktoren, die die Ticketpreise beeinflussen.
Erfolgreiche Initiativen und Blockbuster
Ein Erfolg waren die Schul-Kino-Wochen im Herbst 2024, bei denen viele Kinder zum ersten Mal ein Kino besuchten. Dies könnte langfristig zu einer neuen Generation von Kinogängern führen. Inzwischen sorgen Blockbuster wie „Vaiana 2“ für Aufmerksamkeit, während Filme wie „Joker: Folie à Deux“ und „Gladiator 2“ weniger überzeugten. Ein weiteres Beispiel ist der Film „Smile 2“, dessen kurzfristige Hochstufung auf FSK 18 zu 1000 Ticketstornierungen führte.
Der Einfluss von Streaming-Diensten hat ebenfalls geschwunden, da diese Filme inzwischen schneller anbieten. Zudem haben Social Media Plattformen einen großen Einfluss auf die Rezeption von Filmen, weshalb Kinos sich mehr denn je als Event-Locations positionieren müssen, um Publikum zu gewinnen. Während kommunale Kinos von Zuschüssen profitieren, stehen private Kinos oft im Regen.
Ausblick auf den Kinomarkt 2025
Die Zukunft des deutschen Kinomarkts sieht sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Die Qualität kommender Filme, welche von der Filmförderungsanstalt (FFA) kontinuierlich überwacht wird, spielt eine entscheidende Rolle. Die FFA bietet regelmäßig aktuelle Marktdaten an, die von Kinobetreibern und Filmverleihern zur Verfügung gestellt werden, um Besuchszahlen, Umsatz und Marktanteile zu analysieren.
Das Angebot von Streamingdiensten hat die Kinolandschaft erheblich verändert, wie auch die beliebtesten Filme der letzten Jahre zeigt. Im ersten Jahr der Kino Film Collection wurden internationale und unabhängige Filme gestreamt, die eine Vielzahl von Genres und Themen abdecken. Die beliebtesten Titel im Jahr 2024 umfassen sowohl zeitlose Klassiker als auch aktuelle Streifen, die die Geschmäcker auf der ganzen Welt bedienen:
Rang | Titel | Regisseur | Jahr | Land |
1 | The Conformist: Restored Edition | Bernardo Bertolucci | 1970 | Italien |
2 | Nostalghia | Andrei Tarkovsky | 1983 | Russland, Italien |
3 | The Old Oak | Ken Loach | 2023 | UK |
4 | France | Bruno Dumont | 2021 | Frankreich |
5 | Close to Vermeer | Suzanne Raes | 2023 | Niederlande |
Es bleibt abzuwarten, ob die Kinobranche die nötigen Anpassungen und Strategien umsetzen kann, um den Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Die Rückkehr der Zuschauer in die Kinos wird maßgeblich von der Qualität der Filme und der Eventkultur abhängen, die im Erlebnis Kino geschaffen wird. Die Herausforderungen sind groß, doch auch die Möglichkeiten sind vielfältig.