Ellwangen

Kuttelessen in Ellwangen: Dambacher begeistert mit Pferdewitzen!

Im malerischen Ellwangen fand am 13. Januar 2025 im Gasthaus „Roter Ochsen“ das traditionelle Kuttelessen im Rahmen des Kalten Marktes statt. Oberbürgermeister Michael Dambacher war anwesend und belebt die Veranstaltung mit seinen humorvollen Pferdewitzen. Dambacher, der Witze seit 1975 sammelt, brachte sogar künstliche Intelligenz zu Rate, um frische Gags zu finden, und erntete mit zwei seiner Witze Applaus:

  • Ein Witz über einen Jockey und einen Rennstallbesitzer.
  • Ein weiterer Witz über einen Mann, der mit einer Fee Wünsche erfüllt und dabei auf Missverständnisse stößt.

Die musikalische Untermalung wurde von der „Laienspielschar aus der hinteren Ledergasse“ übernommen, die sowohl das traditionelle Kalter Markt-Lied als auch eigene Hits in Mundart zum Besten gab. Zu den beliebten Stücken zählten „Kuttelsupp“, „Auf goht’s Baura, Damawahl“, „Liabr dreckig als net ganz sauber“ und „Saubär“.

Besuch von Nachbarstädten

Zu dieser festlichen Stimmung trugen auch die Anwesenheit des Landrats Dr. Joachim Bläse und von Frederic Brütting, dem Amtskollegen aus Aalen, bei. Brütting stellte sich als Teil der „Kuttelverweigererfraktion“ vor und äußerte, dass er andere Speisen bevorzuge. Dambacher zeigte sich erfreut über den Besuch von Kollegen aus den umliegenden Städten und kündigte die Vorfreude auf die Ellwanger Landesgartenschau im April 2026 an.

Eine Delikatesse für viele

Trotz der unterschiedlichen Geschmäcker fanden die sauren Kutteln viele Liebhaber. Die Anwesenden zeigten sich von dem traditionellen Gericht begeistert und bezeichneten es als schmackhaft. In dieser festlichen Atmosphäre, die die lokale Kultur und Tradition widerspiegelt, wurde deutlich, wie sehr Veranstaltungen wie der Kalte Markt das gesellschaftliche Leben in Ellwangen prägen.

Gemäß den kulturellen Besonderheiten Deutschlands sind Feste und Bräuche tief in der Geschichte und den Jahreszeiten verwurzelt. Veranstaltungen wie der Kalte Markt sind ein wichtiger Teil des sozialen Lebens und bringen Menschen zusammen. Auch andere traditionelle Feiern, wie das Oktoberfest oder die Weihnachtsmärkte, zeigen, wie diese Bräuche zur Festigung des Gemeinschaftslebens beitragen. [Mein Lernen] bietet hierzu umfassende Informationen und Zusammenhänge zu den vielfältigen regionalen Bräuchen.

Für weitere Informationen zum Kalten Markt und anderen Veranstaltungen in Ellwangen besuchen Sie [Ellwangen2026].

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ellwangen, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
ellwangen2026.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert