BopfingenDeutschlandEllwangen

Neues Medizinisches Versorgungszentrum in Ellwangen eröffnet!

Am 3. April 2025 wurde das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) der VirnMed eG in Ellwangen feierlich eingeweiht. Dieses neue Zentrum, das sich in der Reinhardtstraße 17/1 befindet, nimmt seit dem 2. Dezember 2024 Patienten auf und hat sich schnell zu einer wichtigen Anlaufstelle für die medizinische Versorgung in der Region entwickelt. Die Nachfrage ist enorm: Die Zahl der Patienten ist von anfänglichen 1100 auf über 2200 gestiegen, wobei Privatpatienten noch nicht mitgezählt sind. Dies zeigt den großen Bedarf an hausärztlicher Versorgung im Ellwanger Raum.

Dr. Karl Feile, einer der Allgemeinmediziner im MVZ, unterstreicht, dass das MVZ nicht als Konkurrenz zu bestehenden Praxen gesehen wird, sondern vielmehr als Stabilisator innerhalb des Gesundheitssystems fungiert. „Wir wollen die Patientenversorgung erweitern und verbessern“, erklärt er. Die Praxis benötigt Patienten aus einem weiten Einzugsgebiet, darunter Aalen, Kirchheim, Tannhausen, Jagstzell, Rosenberg und Bopfingen.

Interkommunale Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Tobias Schneider, der Vorstandsvorsitzende der VirnMed eG, bezeichnete die Eröffnung des MVZ als „Meilenstein für die Region“. Besondere Erwähnung fand die erfolgreiche Zusammenarbeit von zwölf Gemeinden und drei Ärzten, die sich im Jahr 2023 zur Genossenschaft zusammengeschlossen hatten. Unter der ärztlichen Leitung von Dr. Kathrin Müller und mit Unterstützung von Dr. Georg-Anton Bieber und Dr. Karl Feile entstand das MVZ mit dem Ziel, die hausärztliche Versorgung in der Region langfristig zu sichern.

Oberbürgermeister Michael Dambacher lobte die interkommunale Kooperation und sah sie als Beispiel für gemeinschaftliche Lösungen in der Gesundheitsversorgung. Landrat Dr. Joachim Bläse erklärte, dass das Projekt richtungsweisend sei und betonte die Dringlichkeit neuer Ansätze in der medizinischen Versorgung. Der erfolgreiche Verlauf des MVZ wird auch durch das Vorbild eines ähnlichen Centers im Schwäbischen Wald untermauert.

Positive Auswirkungen auf die medizinische Versorgung

Die Gründung der VirnMed eG und die Eröffnung des MVZ stellen einen bedeutenden Schritt zur Bekämpfung des Hausärztemangels in der Region dar. Die modernen Arbeitsstrukturen und flexiblen Anstellungsmodelle bieten Ärzten die Möglichkeit, ohne die Belastungen und Risiken einer eigenen Praxis zu arbeiten. Dadurch können die genossenschaftlichen Mitglieder besser auf die Bedürfnisse junger Ärztinnen und Ärzte eingehen.

Das MVZ kann zudem neue Patienten aufnehmen, die ohne Hausarzt sind, was die Unterstützung der lokalen Bevölkerung weiter verstärkt. Informationen zur Kontaktaufnahme für Terminvereinbarungen sind unter der Telefonnummer 07961/569540 erhältlich. Die Stadt Ellwangen hat ferner die Praxisräume an das MVZ vermietet, und der Mietvertrag wurde am Eröffnungstag unterzeichnet.

Die Entwicklung von genossenschaftlichen Modellen wie dem MVZ der VirnMed eG wird zunehmend als eine Antwort auf die Herausforderungen der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen angesehen. Diese Initiativen helfen nicht nur, die ärztliche Versorgung zu sichern, sondern bieten auch Möglichkeiten für eine bessere Zusammenarbeit und weniger bürokratische Hürden. Der Erfolg dieses Modells könnte somit weitreichende positive Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung in Deutschland haben, insbesondere in Gebieten mit drohenden Versorgungsengpässen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Reinhardtstraße 17/1, 73479 Ellwangen, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
ellenberg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert