Lauchheim

Lauchheim investiert Millionen in modernisierte Ganztagsbetreuung!

Die Stadt Lauchheim hat sich entschlossen, in den Ausbau der Ganztagesbetreuung an der Deutschorden-Schule (DOS) zu investieren. Dies wurde in einer kürzlich stattgefundenen Gemeinderatssitzung beschlossen, in der zwei Baugesuche genehmigt wurden. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 6,8 Millionen Euro. Dabei wurden bereits Fördermittel in Höhe von 3,29 Millionen Euro zugesagt, die im Dezember 2024 genehmigt wurden.

Wie die Schwäbische Post berichtet, umfasst der Bewilligungszeitraum für diese Fördermittel den Zeitraum vom 12. Oktober 2021 bis zum 31. August 2027. Die ersten Arbeiten an der Schule sollen bis Ende der Sommerferien 2025 abgeschlossen sein.

Geplante Baumaßnahmen

Das Bauprojekt sieht den Abriss des bisherigen WC-Gebäudes sowie der Pausenhofüberdachung vor. Die Planung sieht zudem eine neue Mensa mit einer Ausgabeküche vor, die Platz für 80 Sitzplätze bietet. Ebenfalls vorgesehen sind ein Lehrerzimmer sowie Arbeitsräume, die Integrationen von Toilettenanlagen in das Realschulgebäude und die Kapfenburgschule.

Um die Infrastruktur zu modernisieren, wird an der DOS eine neue Heizungsanlage installiert, die mit einer zeitgemäßen MSR-Technik (Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik) ausgestattet wird. Angesichts der Veralteten Heizungsanlage ist dieser Schritt zwingend notwendig. Der Gemeinderat genehmigte außerdem außerplanmäßige Ausgaben für die MSR-Technik in Höhe von 71.040 Euro und für elektronische Ausstattung von 12.503 Euro. Zusätzlich wird eine Fußgängerampel an der Schule barrierefrei umgerüstet, was mit Kosten von 5.806 Euro verbunden ist, die von der Firma Yunex durchgeführt werden.

Bundesweite Fördermittel für Ganztagsbetreuung

Das Bauvorhaben in Lauchheim steht im Einklang mit einem bundesweiten Investitionsprogramm, das bis Ende 2027 nahezu drei Milliarden Euro für den Ausbau von Ganztagsbildung und -betreuung für Grundschulkinder bereitstellt. Dies wurde von der Bundesregierung unter der Federführung von Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Familienministerin Lisa Paus ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist die Verbesserung der Bildungschancen und Chancengerechtigkeit für Kinder.

Die finanzielle Unterstützung umfasst sowohl quantitativ als auch qualitativ relevante Aspekte, darunter Neubau, Umbau, Erweiterung und Ausstattung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote. Die Anträge können in den einzelnen Bundesländern gestellt werden, sobald entsprechende Programme bereitgestellt sind.

Im Rahmen des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung und Betreuung, der im Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) von 2021 implementiert wurde, erhalten ab dem Schuljahr 2026/27 Kinder ab der ersten Klassenstufe Anspruch auf entsprechende Angebote. Bis zum Schuljahr 2029/30 wird dieser Rechtsanspruch auf alle Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 ausgeweitet, was die Notwendigkeit einer umfassenden und qualitätsvollen Ganztagsbetreuung unterstreicht.

Ein weiteres Ziel des Programms ist die Schließung der bestehenden Betreuungslücken. Aktuell nehmen rund 1,8 Millionen Grundschulkinder, also 56 % der Gesamtzahl, an Ganztagsangeboten teil. Der Bedarf steigt kontinuierlich, insbesondere zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sodass eine stetige Weiterentwicklung dieser Angebote erforderlich ist.

Abschließend wird das Investitionsprogramm auch durch eine Verwaltungsvereinbarung unterstützt, die im Frühling 2023 zwischen Bund und Ländern unterzeichnet wurde, wie die Bundesregierung betont. Momentan ist die Stadt Lauchheim gut gerüstet, um ihren Beitrag zu leisten und die geplanten Maßnahmen fristgerecht umzusetzen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Lauchheim, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
ganztagsschulen.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert