
Die britische Band Shakatak begeisterte am 5. April 2025 ihre Fans in der Zeiss-Kulturkantine in Oberkochen, wo sie im Rahmen ihrer „The very best Tour 2025“ auftraten. Der Auftritt stellte eine Rückkehr zu den Wurzeln der Band dar, die seit 1980 aktiv ist und die Musikstile Funk, Jazz, Soul und Latina mit eingängigen Melodien kombiniert. Shakatak, ein Name, der von einem Plattenladen in Soho, London, inspiriert wurde, traf auf ein aufmerksames Publikum, das sich vorwiegend sitzend dem Konzert hingab. Laut Bill Sharpe, dem Pianisten der Gruppe, beeinträchtigte diese Sitzordnung den Klang.
Das Konzert stellte auch die Comeback-Geschichte von Keith Winter, dem Gitarristen der Band, in den Vordergrund. Nachdem Winter fast 30 Jahre lang wegen einer seltenen Nervenkrankheit nicht mehr Gitarre spielen konnte, kehrte er nun gesund auf die Bühne zurück. Die Krankheit hatte sein Immunsystem so stark belastet, dass es seine eigenen Nervenzellen zerstörte, was ihn nicht nur am Musizieren hinderte, sondern auch im Alltag stark einschränkte. Durch die Unterstützung seiner Tochter, der Musikerin Cara Winter, fand er vor etwa zwei Jahren seinen Weg zurück zur Gitarre.
Die Geschichte von Shakatak
Shakatak erreichte in den 1980er Jahren große Erfolge mit Hits wie „Easier Said Than Done“, „Down on the Streets“ und „Night Birds“. Ihre Musik fand international Anklang, besonders in Europa und Asien, wobei Japan als ihr Hauptmarkt gilt. Die Band hat alle zwei bis drei Jahre neue Alben veröffentlicht, und zum konzertanten Repertoire gehört auch ihr neues Stück „I’ve Got a Good Feeling“. Die Band besteht aus talentierten Musikern, darunter Bill Sharpe (Piano), Roger Odell (Schlagzeug), George Anderson (Bass), Jill Saward (Gesang, Percussion, Querflöte) und Jacqui Hicks (Gesang, Saxophon).
Während des Konzerts in Oberkochen war die Interaktion mit dem Publikum spürbar, insbesondere bei der Zugabe, als die Zuschauer aufstanden und mit Jill Saward mitsangen. Trotz dieser schönen Momente blieb die Wirkung durch die vorwiegend sitzende Zuhörerschaft eingeschränkt, wie Sharpe anmerkte. Diese Dynamik spiegelte die Herausforderung wider, die die Band heute in der Live-Performance erlebt, besonders nach den schwierigen Jahren, die Keith Winter durchgemacht hatte.
Musikalisches Erbe und Einfluss
Die 1980er Jahre, bekannt für vielfältige musikalische Trends, waren geprägt durch die Neue Deutsche Welle und den Einfluss von MTV. Diese Dekade brachte nicht nur Shakatak hervor, sondern auch zahlreiche andere Bands und Genres, die bis heute resonieren. Die reichhaltige Musiklandschaft jener Zeit bietet einen bedeutenden kulturellen Kontext, der Shakataks Erfolg untermauert. Hits von Bands wie Depeche Mode und Madonna prägten diese Ära und coexistenzierten mit dem Funk und Jazz, den Shakatak zelebrierte.
Zusammenfassend ist das Konzert in Oberkochen mehr als nur ein Rückblick auf vergangene Erfolge. Es signalisiert auch die Hoffnung und die Wiedergeburt von Keith Winter sowie die Beständigkeit der Band Shakatak in der sich ständig verändernden Musikszene.
Für mehr Informationen über Shakatak, können Sie die Berichterstattung auf Schwäbische Post und die Hintergründe zu Keith Winters Rückkehr auf Saffron Walden Reporter nachlesen.