GöppingenSchwäbisch Gmünd

Ehemalige Studierende treffen sich zur Karriere-Rückschau in Gmünd!

Am 29. November 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd das erste große Alumnitreffen der Bachelor- und Masterstudiengänge „Gesundheitsförderung und Prävention“ statt. Rund 40 Absolventinnen und Absolventen nahmen an der Veranstaltung teil, um sich über ihre Karrierewege auszutauschen und alte Kontakte zu pflegen.

Der Nachmittag begann mit einem kooperativen Teamspiel, das als Warm-Up diente, gefolgt von einer Fotobox, in der Erinnerungsfotos gemacht wurden. Am Ende des Tages fand ein gemeinsames Abendessen statt, das den Austausch unter den Teilnehmenden weiter förderte. Studiengangsleiter Prof. Dr. Jochen Mayer bemerkte, dass die persönliche und berufliche Entwicklung der ehemaligen Studierenden durchweg positiv sei.

Initiative für erneuten Austausch

Die Initiative für das Alumnitreffen wurde von Katja Schleicher und Ines Schröder ins Leben gerufen, die sich dafür einsetzen, den Austausch zwischen ehemals Studierenden zu fördern. Einige der Teilnehmer haben mittlerweile Führungspositionen erreicht und leiten aktiv Stellenangebote und Praktikumsplätze an die aktuellen Studierenden weiter.

Der Bachelorstudiengang wurde im Wintersemester 2007/2008 eingeführt, gefolgt vom Masterstudiengang im Wintersemester 2010/2011. Beide Programme sind interdisziplinär angelegt und kombinieren verschiedene Fachrichtungen wie Ernährungswissenschaft, Forschungsmethoden und Gesundheitspsychologie.

Förderung gesunder Lebensbedingungen

Parallel zum Alumnitreffen gibt es ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Göppingen und der PH Schwäbisch Gmünd, das darauf abzielt, Angebote, Strukturen und Räumlichkeiten im Quartier Ursenwang zu ermitteln, um ein gesundes und gleichberechtigtes Leben für alle Bewohner*innen zu fördern. Im Rahmen des Projektes haben Studierende des Bachelorstudiengangs Gesundheitsförderung und Prävention einen Fragebogen entwickelt, der im Oktober 2022 erstellt wurde und beim ersten Flohmarkt im Quartier Ursenwang, Manzen und St. Gotthardt am 12. November 2022 durchgeführt wurde.

Insgesamt wurden 27 Fragebögen ausgewertet. Die Ergebnisse wurden am 26. Januar 2023 bei einer Zukunftswerkstatt unter Leitung von Iris Fahle präsentiert und diskutiert. Dabei wurden verschiedene Bedarfe identifiziert, wie beispielsweise den Ausbau kindgerechter Spielplätze und öffentlicher Treffpunkte, erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, sowie Angebote für Senior*innen. Die Ergebnisse der Bedarfsanalyse dienen als Grundlagen für die zukünftige Entwicklung im Quartier Ursenwang, in dem auch ein Neubau eines Spielplatzes geplant ist, der im Frühjahr 2024 fertiggestellt werden soll.

Ausblick auf den Masterstudiengang

Für Studierende, die sich weiterqualifizieren möchten, bietet die PH Schwäbisch Gmünd die Möglichkeit eines Masterstudiengangs in Interdisziplinärer Gesundheitsförderung an. Nach Abschluss von vier Certificates of Advanced Studies (CAS) und zwei Diplomas of Advanced Studies (DAS) kann der Master angestrebt werden. Dieser umfasst verschiedene Module mit insgesamt 50 Credit Points, die Punkte für wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsprojekte und die Masterarbeit umfassen.

Die auf dem Masterangebot basierenden Module sind so konzipiert, dass sie Studierenden helfen, in der Gesundheitsförderung umfassende Kompetenzen zu entwickeln. Interessierte können detaillierte Informationen im Modulhandbuch abrufen und bei Fragen eine Kontaktmöglichkeit nutzen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Beste Referenz
ph-gmuend.de
Weitere Infos
gfp.ph-gmuend.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert