Schwäbisch Gmünd

Kreatives Goldschmiede-Handwerk: Tag der offenen Tür in Gmünd!

Am Samstag, dem 3. Februar 2025, fand in der Goldschmiede-Schule im Arenhaus in Schwäbisch Gmünd ein spannender Tag der offenen Tür statt. Die Veranstaltung bot den Besuchern die Möglichkeit, vielfältige Facetten des Gold- und Silberhandwerks hautnah zu erleben und selbst kreativ zu werden. Lehrer Florian Färber konnte zahlreiche Besucher begrüßen, darunter interessierte Gäste aus dem Sauerland und Freiburg.

Der Tag hatte das Ziel, Gmünds traditionsreiches Handwerk vorzustellen und die Ausbildung in diesem Bereich näherzubringen. Die Ausbildung zum Goldschmied, die insgesamt drei Jahre in Vollzeit dauert, umfasst eine breite Palette an Techniken. Dazu gehören das Fassen von Edelsteinen, Silberschmieden und das Emaillieren. Um die kreative Ader der Schüler weiter zu fördern, wird im Fach „Plastisches Gestalten“ Wert auf künstlerische Inszenierungen und Abwechslung in den Aufgabenstellungen gelegt.

Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten

Die Ausbildung in der Goldschmiede-Schule deckt nicht nur handwerkliche Fertigkeiten ab. Schüler lernen auch das Zeichnen als grundlegenden Teil des Designprozesses. Vorkenntnisse im Zeichnen sind hierbei nicht zwingend erforderlich. Wichtige Eigenschaften für angehende Goldschmiede sind Freude am kreativen Handwerk und Geduld.

Die Absolventen dieser Ausbildung haben vielfältige berufliche Perspektiven. Nach Abschluss können sie entweder als Gesellin oder Geselle in verschiedenen Betrieben arbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, sich fachlich oder betriebswirtschaftlich fortzubilden. So können sie sich auf eine spezielle Richtung im Handwerk konzentrieren oder den Meisterbrief erwerben. Letzterer ermöglicht es, einen eigenen Betrieb zu führen und Lehrlinge auszubilden.

Für Interessierte an einer Ausbildung im Bereich des Designs von Schmuck und Geräten fand zusätzlich ein Tag der offenen Tür im dreijährigen Berufskolleg für Design statt. Diese Veranstaltung richtete sich an angehende Designer und gab einen Einblick in die Gestaltung und Fertigung von individuell entworfenen Werkstücken. Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Arbeiten in Werkstätten und Theorieräumen, begleitet von einer liebevollen Verköstigung mit Selbstgebackenem und Getränken.

Einblicke in die Zukunft des Handwerks

Die Goldschmiede-Schule und das Berufskolleg zeigen eindrucksvoll, wie die Verbindung von handwerklichem Können und kreativen Fähigkeiten im Gold- und Silberschmiede-Handwerk wichtige berufliche Perspektiven eröffnet. Neben der Möglichkeit, Kulturgüter zu restaurieren, können Absolventen in Management-Positionen tätig werden, wenn sie eine Betriebswirt-Qualifikation anstreben.

Der Tag der offenen Tür bot somit nicht nur einen umfassenden Einblick in das Goldschmiede-Handwerk, sondern zeigte auch die vielfältigen Wege auf, die Schüler nach ihrer Ausbildung beschreiten können. [Remszeitung] berichtet, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war, nicht zuletzt durch die zahlreichen Besucher, die sich für die Kunst des Goldschmiedens interessierten.

Mehr Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Schmuckdesign sind auf [Entdecke Schmuck] verfügbar. Darüber hinaus kann die Webseite [Handwerk.de] besucht werden, um detaillierte Informationen über die verschiedenen Berufe im Gold- und Silberschmiede-Handwerk zu erhalten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Marktplatz 35, 73525 Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Beste Referenz
remszeitung.de
Weitere Infos
entdecke-schmuck.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert