Schwäbisch GmündWissen

Willkommensfest für Erstsemester: So startet das Studium in Gmünd!

Am 17. April 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd die Einführungswoche für die neuen Erstsemester statt. Unter dem Motto „Willkommen an der PH“ begrüßte Rektor Sabla-Dimitrov die neuen Studierenden und betonte die zentrale Rolle, die die Hochschule im aktuellen Jubiläumsjahr spielt. Diese Woche ist eine bedeutende Gelegenheit für die neuen Studierenden, sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden und Kontakte zu knüpfen.

Die Veranstaltung wurde durch Mitglieder der Studierendenvertretungen, wie dem AStA, dem StuPa und dem Matrikü(h)l-Café, unterstützt, die den Neulingen mit Rat und Tat zur Seite standen. Unter den Rednern war auch der erste Bürgermeister Christian Baron, der die Bedeutung der Bildungsarbeit in der Region hervorhob und den Studierenden viel Erfolg wünschte.

Vielfältiges Programm für Erstsemester

Die Einführungswoche bot ein umfangreiches Programm, das organisatorische Informationen und strategische Impulse beinhaltete. Die neuen Studierenden hatten die Möglichkeit, sich in ihren Studienfächern Orientierung zu verschaffen, an Mentoring-Gruppen teilzunehmen, ihre Studienpläne zu besprechen und in offenen Austauschangeboten zu lernen. Besonders beliebt war die Campusführung, die es erlaubte, zentrale Orte der Hochschule kennenzulernen.

Ein Highlight des ersten Tages war eine Stadtführung durch Schwäbisch Gmünd, die den neuen Studierenden half, sich auch außerhalb der Hochschule besser zu orientieren. Oberbürgermeister Richard Arnold lud im Anschluss zu einem Sektempfang im Rathaus ein. Dies bot eine großartige Gelegenheit, die Stadt und die Kommilitonen kennenzulernen und erste Netzwerke zu knüpfen.

Bildung im digitalen Zeitalter

In einem breiteren Kontext nimmt die Digitalisierung in der Hochschulbildung immer mehr zu. Neue Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), verändern die Lehr- und Lernlandschaft erheblich. Diese Entwicklungen machen Hochschulbildung offener, gerechter und leistungsfähiger. Das BMBF hebt hervor, dass Individualisierung, Flexibilität und Mobilität Schlüsselbereiche in der zeitgenössischen Hochschulbildung sind.

Die Bund-Länder-Initiative für KI in der Hochschulbildung ist ein bedeutendes Projekt, das darauf abzielt, die KI-Kompetenzen von Studierenden und Hochschulpersonal zu erhöhen. Hierbei werden 54 Vorhaben gefördert, die sich mit der Entwicklung und Integration von KI in den Bildungsprozess beschäftigen. Unter den initiativen sind mehrere Hochschulen aktiv beteiligt, um innovative Lernangebote und Werkzeuge zu schaffen.

Beispiele wie das Projekt **2LIKE** an der Universität Ulm, das KI-basierte Lernangebote entwickelt, zeigen, wie Hochschulen durch digitale Werkzeuge einen Mehrwert für ihre Studierenden schaffen können. Der KI-Campus ist eine Plattform, die kostenlose Online-Kurse zu Künstlicher Intelligenz bereitstellt und somit einen Zugang zu wertvollem Wissen ermöglicht.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Beste Referenz
ph-gmuend.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert