
Kaltenbronn – Eines der letzten intakten Hochmoore in Europa befindet sich im Naturschutz- und Waldgebiet Kaltenbronn in Baden-Württemberg. Das Wildseemoor Kaltenbronn, das größte Hochmoorgebiet im Schwarzwald, steht seit über 60 Jahren unter Naturschutz und war das erste Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg. Hochmoore, auch als Regenmoore bekannt, sind einzigartige Lebensräume mit einer spezialisierten Flora und Fauna, die zahlreiche bedrohte Arten beherbergen. Sie sind allerdings durch Torfabbau und den Eintrag von Mineralsalzen aus der Umgebung stark gefährdet.
Die intakten Hochmoore können als bedeutende Kohlenstoffspeicher betrachtet werden und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Laut der Gemeinde Gernsbach ist der Wildsee im Zentrum des Hochmoors mit einer Seefläche von 1,4 Hektar der größte Hochmoorkolk Deutschlands.
Das Gebiet zwischen Bad Wildbad, Gernsbach und Forbach kann im Rahmen von Wanderungen durch den Nationalpark Schwarzwald besucht werden. Dabei gibt es Bohlenwege, die von einem Schwarzwaldverein angelegt wurden, sowie den Wanderweg Pforzheim–Waldshut, der um das Naturschutzgebiet führt. Die Hochmoore leiden jedoch unter den Folgen des Klimawandels, wie den anhaltend hohen Temperaturen und Trockenperioden. Hitzerekorde und Dürren in Baden-Württemberg haben dem Hochmoor Kaltenbronn stark zugesetzt, da Moore normalerweise viel Feuchtigkeit und niedrigere Temperaturen bevorzugen.
Naturerlebnis und Zugänglichkeit
Das Kaltenbronn liegt auf etwa 900 Metern Höhe und gilt als einzigartige Sehenswürdigkeit. Es bietet eine Vielzahl an Parkplätzen, von denen aus Wanderer die Rundwege zwischen 3 und 9 Kilometern um den Hohlohsee und den Wildsee erkunden können. Zudem sind dort übersichtliche Wandertafeln angebracht, und kostenlose Wanderkarten stehen im Infozentrum sowie bei den umliegenden Tourist-Infos zur Verfügung.
Die Luftaufnahme des Kaltenbronn zeigt die beeindruckende Hochmoorlandschaft, die als Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten dient. Ein interaktives Naturerlebnis wird im Infozentrum Kaltenbronn angeboten, wo die Vielfalt der Umgebung nähergebracht wird. Die Wanderwege in der sensiblen Natur sind durch informative Stationen ergänzt, die auch für Kinder interessante Erlebnisse bieten.