
Eine 43-jährige Frau aus Weingarten im Kreis Ravensburg ist Opfer eines betrügerischen Love Scams geworden, bei dem sich der Täter als Elon Musk ausgab. Laut FAZ erhielt der betrügerische Kontakt, der über eine nigerianische Telefonnummer kommunizierte, von der Frau insgesamt 12.000 Euro, die in der Zeit kurz vor dem Jahreswechsel überwiesen wurden. Die Zahlungen erfolgten sowohl durch Überweisungen als auch über Apple Gift Cards.
Der Kontakt zwischen der Frau und dem Betrüger fand über die Nachrichtenapp WhatsApp statt. Vor zwei Monaten nahm der Betrüger Kontakt auf und schaffte es, ein romantisches Vertrauensverhältnis zur Frau aufzubauen. Dieser gefälschte Elon Musk machte wiederholt Anspielungen auf Geldnöte, was die Frau dazu veranlasste, ihm zu helfen. Trotz des Verdachts, dass die nigerianische Telefonnummer untypisch für eine Person seines Kalibers war, blieb die Frau überzeugt, tatsächlich mit dem Tesla-Chef zu kommunizieren.
Warnung vor Love Scamming
Die Polizei hat nun vor dieser Art des Betrugs gewarnt. Love Scamming gehört zur Kategorie der Heiratsschwindel, bei dem Betrüger Fake-Profile in sozialen Medien oder über Dating-Apps nutzen, um unbekannte Personen anzusprechen. Laut Informationen von Verbraucherschutzforum gibt es mehrere Warnzeichen, die potenzielle Opfer beachten sollten: Schnelle Liebeserklärungen, das Angebot, sich zu treffen und kurzfristige Absagen sowie wiederholte Geldforderungen sind rote Flaggen, die auf betrügerische Absichten hinweisen können.
Betroffene sollten niemals Geld an Personen überweisen, die sie nicht persönlich getroffen haben. Bei Verdacht auf Love Scamming raten die Behörden, die Kommunikation sofort abzubrechen, Screenshots der Nachrichten zu speichern und die Nummer des Betrügers zu blockieren. In Fällen wie dem der Frau aus Weingarten werden die Täter oft unverschämt und fordern immer mehr Geld, sobald die erste Überweisung erfolgt ist.
Erkennung von Betrugsmustern
Zusätzlich zu den allgemeinen Warnzeichen über Love Scamming sind spezifische Erkennungsmuster besonders wichtig. Laut der Verbraucherzentrale sind gefälschte Fotos häufig ein Indikator. Oftmals verwenden Scammer stehengelassene oder modifizierte Bilder von anderen, um ihre Identität vorzutäuschen. Diese Fotos zeigen gewöhnlich ähnliche Posen und Kleidung, oder bei Frauen sogar freizügige Darstellungen.
Die Betrüger überhäufen die ihre potenziellen Opfer oft mit Komplimenten und erzählen von persönlichen Schicksalsschlägen, um Mitleid zu erwecken. Zudem kommunizieren sie häufig in gutem Englisch, was in Kombination mit unsicheren Kontakten aus dem Ausland, insbesondere nichteuropäischen Ländern, zu Vorsicht mahnt. Zudem bitten sie häufig um Geld oder haben spezielle Anforderungen, wie das Versenden von Paketen an Dritte.
Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, sollten Internetnutzer noch kritischer vorgehen. Es wird geraten, Partner:innen nur über verifizierte Plattformen zu suchen und nicht auf unaufgeforderte Kontaktanfragen zu reagieren. Ein Video-Chat kann helfen, die Identität des Kontakts zu verifizieren und das Risiko einer betrügerischen Absicht zu verringern.