
Eine tragische Geschichte hat sich in Weingarten im Kreis Ravensburg ereignet: Eine 43-jährige Frau wurde Opfer eines ehrschreckenden Betrugs, als sie einem vermeintlichen Elon Musk, dem CEO von Tesla, insgesamt 12.000 Euro überwies. Der Betrüger hatte sich über WhatsApp mit der Frau in Verbindung gesetzt und in der Folge ein romantisches Vertrauensverhältnis zu ihr aufgebaut, welches es ihm ermöglichte, immer wieder um Geld zu bitten.
Bereits vor zwei Monaten nahm der Betrüger Kontakt mit der Frau von einer nigerianischen Telefonnummer auf. Anfänglich äußerte er angebliche Geldnöte, die sich im Laufe der Zeit in wiederholte Forderungen nach finanzieller Unterstützung verwandelten. Die Zahlungen erfolgten sowohl über Banküberweisungen als auch über Apple Gift Cards. Die Frau war überzeugt, tatsächlich mit dem bekannten Unternehmer in Kontakt zu stehen, was die Tragik dieses Falls noch verstärkt.
Warnungen vor Love Scamming
Die Polizei hat in dieser Angelegenheit bereits vor Love Scamming gewarnt, einem speziellen Betrug, der oft in Form von Heiratsschwindel auftritt. Hierbei nutzen Betrüger gefälschte Profile in sozialen Medien oder Dating-Apps, um Kontakt mit ihren Opfern aufzunehmen. In diesem Fall sind die Warnzeichen klar: schnelle Liebeserklärungen und Vorschläge für kurzfristige Treffen, die jedoch immer wieder abgesagt werden, zusammen mit wiederholten Geldforderungen, sind typische Merkmale.
Es ist alarmierend, dass Love Scamming eine zunehmende Bedrohung darstellt. In den USA wurden im Jahr 2022 Schäden von 1,3 Milliarden Dollar durch „Romance Scams“ registriert, ein Anstieg von 78 % im Vergleich zu 2020. In Kanada gab es 2021 über 50 Millionen Dollar an Verlusten durch ähnliche Betrügereien. Die Täter nutzen häufig soziale Medien als Kontaktpunkt und sind besonders aktiv in Zeiten, in denen Menschen isoliert oder einsam sind, wie während der Pandemie.
Präventionsmaßnahmen und Empfehlungen
Die Polizei in Weingarten appelliert an die Öffentlichkeit, niemals Geld an Personen zu überweisen, die man noch nie persönlich getroffen hat. Bei Verdacht auf Love Scamming sollten Betroffene Screenshots der verdächtigen Nachrichten anfertigen und alle erforderlichen Maßnahmen zur Blockierung des Betrügers ergreifen. Auch das Überprüfen von Bildern und Informationen kann verhindern, dass andere in ähnliche Fallen tappen.
Die Tragödie dieser Geschichte zeigt, wie verwundbar Menschen im digitalen Zeitalter sind. Insbesondere Frauen mittleren Alters sind häufig Ziel solcher Betrügereien. Umso wichtiger ist es, Aufklärung und Vorsicht walten zu lassen. Es ist ratsam, beim Online-Dating stets skeptisch zu sein und persönliche Informationen nur sehr zurückhaltend zu teilen. Die ergreifenden Geschichten von Isolation und Einsamkeit zeigen die emotionalen und finanziellen Folgen solcher Betrügereien, und der Verlust geht weit über nur finanzielle Einbußen hinaus.