Ravensburg

Müll-Tourismus beendet: Ravensburg bleibt bei der Biomüll-Verwertung!

Ab dem Jahr 2026 wird der Landkreis Ravensburg seinen Biomüll nicht mehr ins österreichische Lustenau transportieren. Dies wird durch einen neuen Vertrag ermöglicht, der zwischen dem Landkreis und einem regionalen Müllverwerter abgeschlossen wurde. Damit endet eine Praxis, die seit fast zehn Jahren Bestand hatte und auf europäische Ausschreibungsregeln zurückgeht.

Der bisherige Transport des Biomülls in die österreichische Gemeinde war nicht nur eine logistische Herausforderung, sondern führte auch zu einem jährlichen CO₂-Ausstoß von etwa 55 Tonnen, was durch 800 LKW-Fahrten à 100 Kilometer bedingt war. Diese Zahlen wurden in einer ARD-Satiresendung genannt, wobei die Quelle dieser Daten jedoch unklar bleibt.

Vertrag mit regionalem Verwerter

Der neue Vertrag zur Übernahme und Verwertung des Biomülls beginnt am 1. Januar 2026 und hat eine Laufzeit bis mindestens zum 31. Dezember 2029. Wenn der Vertrag nicht mit einer Frist von zwölf Monaten gekündigt wird, verlängert er sich automatisch alle zwei Jahre. Neben der Reduzierung von Transportwegen zielt diese Initiative darauf ab, der sogenannten Mülltourismus-Praxis ein Ende zu setzen.

Die AWB Amtzeller Werk für Biogas GmbH hat den Zuschlag für die Verwertung des Biomülls erhalten. Kreiskämmerer Franz Baur erläuterte, dass die Ausschreibung für die Müllentsorgung europaweit notwendig ist, um den juristischen Vorgaben zu entsprechen.

Kontext der Abfallwirtschaft in der EU

Im Jahr 2022 wurden in der Europäischen Union fast 2 Milliarden Tonnen Abfall verarbeitet, wobei die Abfallverwertung einen entscheidenden Bestandteil darstellt. Verwertete Abfälle können dafür genutzt werden, um Materialien zurückzugewinnen, die wiederverwendet oder recycelt werden. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie zur Förderung der nachhaltigen Abfallwirtschaft in Europa.

In Vorarlberg wurde zudem geplant, im Jahr 2024 jährlich 18.000 Tonnen Biomüll nach Amtzell zu transportieren. Dieser Plan scheiterte jedoch an der Beschaffenheit des Mülls, weshalb der Vorarlberger Biomüll stattdessen per Zug zu einem Verwerter in Niederösterreich transportiert wird.

Die aktuellen Entwicklungen in der Abfallwirtschaft im Landkreis Ravensburg und deren Auswirkungen auf den europäischen Kontext zeigen, wie wichtig nachhaltige Lösungen für die Abfallverwertung sind. Der Schritt, den Biomüll zukünftig regional zu verwerten, wird nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern auch die Effizienz des Abfallmanagements steigern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Lustenau, Österreich
Beste Referenz
zvw.de
Weitere Infos
schwaebische.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert