
In Roggenbeuren wird die Friedhofsmauer derzeit saniert, da sie Risse und Putzabplatzungen aufweist. Die Ursache für die Schäden sind ein stark durchfeuchteter Boden und fehlende Entwässerung im Sockelbereich. Besonders in den Wintermonaten verstärken Frostschäden die Putzabplatzungen, was die Notwendigkeit für dringende Maßnahmen deutlich macht. Der Gemeinderat entschied bereits Ende letzten Jahres, dass die Friedhofsmauer saniert werden muss, und einige wichtige Schritte wurden seitdem festgelegt.
Die Sanierungsmaßnahmen konzentrieren sich auf die Installation eines neuen Drainagesystems zur effektiven Wasserableitung. Diese Art der Entwässerung ist besonders wichtig, da überschüssiges Wasser, sei es durch Regen oder Schmelzwasser, für die Struktur der Mauer schädlich ist. Eine gut geplante Drainage schützt nicht nur die Stützmauer selbst, sondern auch die angrenzenden Gartenanlagen vor Schäden durch Wasseransammlungen, wie hausjournal.net erklärt.
Finanzierung und Ablauf der Sanierung
Die Kosten für die Erd- und Drainagearbeiten belaufen sich auf knapp 80.000 Euro, während die Putzarbeiten mit etwa 18.000 Euro veranschlagt sind. Die Aufträge wurden an die örtlichen Firmen Berenbold aus Zußdorf und Endrass und Ruoff aus Weingarten vergeben. Für die Sanierung erhält die Gemeinde einen Zuschuss von 40.000 Euro aus dem Ausgleichsstock, was die finanzielle Belastung erheblich mindert.
Nach Abschluss der Drainagearbeiten wird der vorhandene Putz entfernt und erneut aufgebracht. Diese Maßnahme ist erforderlich, um die Langlebigkeit der Friedhofsmauer sicherzustellen. Laut hausjournal.net ist eine durchdachte Entwässerung entscheidend, um beispielsweise Frostschäden zu vermeiden und die Bausubstanz zu erhalten.
Beeinträchtigungen und Kommunikation
Die Baustelle wird voraussichtlich bis zum 14. März eingerichtet, abhängig von den Witterungsverhältnissen. Während der Arbeitszeiten, die Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr sind, ist der Zugang zum Friedhof nicht möglich. Gottesdienste sind jedoch nicht betroffen, und Beerdigungen können nach vorheriger Rücksprache durchgeführt werden.
Zusätzlich wird ein Teil der Parkplätze beim Lindenplatz gesperrt, und die Zufahrt zum Pfarrhaus sowie die Parkplätze dort sind vollständig betroffen. Für Rückfragen können sich Bürger an das Ortsbauamt, Tobias Kretzdorn, unter der Telefonnummer 07555 920030 wenden.
Um eine sorgfältige Pflege der Gräber in der kalten Jahreszeit zu gewährleisten, ist es wichtig, auch die individuelle Gestaltung der Grababdeckungen zu berücksichtigen. Hierbei empfiehlt es sich, den Zustand der Graberde zu überprüfen und ggf. Absenkungen zu beseitigen, um eine optimale Drainage zu sichern. Natürliche Materialien wie Stroh oder Reisig können helfen, die Gräber vor Frost zu schützen, wie heimwerk.org anmerkt.