BacknangDeutschland

Backnang im Aufwind: Tesat revolutioniert Satellitenkommunikation!

Die Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Unter der neuen Führung von Ralph Schmid, der seit Januar 2025 als Interims-CEO tätig ist, hat das Unternehmen bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Schmid folgte auf Thomas Reinartz, der den CEO-Posten im Airbus-Konzern wechselt. Trotz Umsatzeinbrüche im Markt für geostationäre Satelliten in den Jahren 2017 und 2018 konnte Tesat seine Geschäftsergebnisse im Jahr 2024 erheblich verbessern. Dies ist besonders bemerkenswert, da rund 60 Prozent des Umsatzes mittlerweile aus den USA stammen, während die Produktion und Investitionen fast ausschließlich in Backnang erfolgen. ZVW berichtet, dass sich das Unternehmen auf mögliche protektionistische Maßnahmen der Trump-Regierung vorbereitet.

Das Engagement für den Standort Backnang wurde durch die Eröffnung einer neuen Produktionsstätte am 21. August 2024 gestärkt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnete die erste industrielle Produktionsstätte für Laserterminals und Satellitenkommunikationsgeräte, in der Tesat bis zu 100 Einheiten pro Monat fertigen kann. Dies steht in starkem Kontrast zu den vorherigen Kapazitäten, die bei lediglich einer Einheit pro Jahr lagen. Der Fokus liegt auf der Marktführerschaft in einem wachsenden Markt für Satellitenkommunikation, insbesondere in Anbetracht der zunehmenden Kommerzialisierung des Weltraums und der Entwicklung von Satellitenkonstellationen. Tesat hat beispielsweise einen Auftrag über fast 800 Laserterminals für die „Telesat Lightspeed“-Konstellation erhalten.

Technologische Entwicklungen und Marktchancen

Die Laserkommunikation spielt eine entscheidende Rolle für die technische Souveränität Europas. Sie bietet Vorteile wie hohe Datenraten, Sicherheit gegen Abhörung und die Möglichkeit zur Quanten-Schlüsselverteilung. Tesat ist in diesem Bereich führend und beschäftigt nahezu 10 Prozent der Mitarbeiter in der deutschen Raumfahrtindustrie. Dies unterstreicht die Bedeutung des Unternehmens, das zu zehn Prozent des Umsatzes in der Luft- und Raumfahrt in Deutschland beiträgt.

Die Luft- und Raumfahrtindustrie befindet sich aktuell im Umbruch, gezeichnet von technologischen Fortschritten und dem verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Diese Innovationen betreffen nicht nur die Satellitenkommunikation, sondern auch die gesamte Branche, in der autonome Luftfahrzeuge zunehmend in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Gemäß den Informationen von PTC wird auch Cybersecurity eine wachsende Herausforderung darstellen, während der Druck zur Reduzierung der Umweltauswirkungen größer wird. Initiativen für umweltfreundliche Luftfahrt und nachhaltige Technologien werden in den kommenden Jahren eine zentrale Bedeutung gewinnen.

Mit der Eröffnung der neuen Produktionsstätte und der Anpassung an geänderte Technologie-Anforderungen ist Tesat gut positioniert, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu agieren. Die strategische Ausrichtung auf Laserkommunikation und die Stärkung der Marktstellung in den USA zeigen das Engagement des Unternehmens, sich für zukünftige Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrt zu rüsten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Backnang, Deutschland
Beste Referenz
zvw.de
Weitere Infos
tesat.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert