
In den frühen Morgenstunden des 17. April 2025 wurde eine Tankstelle in Fellbach, gelegen in der Rommelshauser Straße, Opfer eines Einbruchs. Unbekannte Täter drangen gegen 1:45 Uhr in das Gebäude ein und lösten dabei einen Alarm aus. Die Einbrecher flüchteten augenblicklich in einem unbekannten Fahrzeug, bevor die ersten Polizeistreifen vor Ort eintrafen.
Die Polizei leitete umgehend eine umfassende Fahndung ein. Dabei kamen mehrere Streifenwagen sowie ein Polizeihubschrauber zum Einsatz, um die Täter zu erfassen und die Ermittlungen voranzutreiben. Die Behörde sucht dringend nach Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben. Sie werden gebeten, sich beim Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer (07151) 950422 zu melden, um mögliche Hinweise zur Identität der Täter und zum Diebesgut zu teilen.
Fahndungen im Rems-Murr-Kreis
Der Überfall in Sulzbach war der zweite an einer Tankstelle innerhalb weniger Tage. Zudem bemerkten die Beamten, dass die Täter in Fellbach, bestehend aus zwei jungen Männern im Alter von 16 bis 20 Jahren, eine ähnliche Vorgehensweise an den Tag legten und auch mit einem Schraubenzieher drohten. Die Fahndungen nach diesen Tätern verliefen bislang ohne Erfolg.
Kriminalstatistik im Kontext
Die aktuellen Einbrüche und Überfälle in der Region passen in einen größeren Kontext von steigender Kriminalität in Deutschland. Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) stiegen die erfassten Straftaten im Jahr 2023 um 5,5 % auf insgesamt 5.940.667 Fälle. Dies ist die höchste Fallzahl seit 2016. Insbesondere
- Diebstahlsdelikte stiegen um 10,7 % auf 1.971.435 Fälle.
- Ladendiebstähle nahmen um 23,6 % zu und erreichten den höchsten Stand seit 2006.
- Gewaltkriminalität verzeichnete ebenfalls einen Anstieg, mit 214.099 erfassten Fällen, dem höchsten seit 2007.
Die derartigen Vorfälle, wie die Einbrüche in Tankstellen am Rems-Murr-Kreis, werfen Fragen bezüglich der Sicherheit und der steigenden Kriminalität auf. Die Polizei engagiert sich weiterhin, um die Täter ausfindig zu machen und für mehr Sicherheit in der Region zu sorgen. Die Bürger werden aufgerufen, wachsam zu sein und mögliche verdächtige Aktivitäten sofort zu melden.