
In einem überraschenden archäologischen Fund wurde in Waiblingen die Entdeckung gemacht, dass das als ältestes Haus der Stadt bekannte Gebäude in Wahrheit nur das zweitälteste ist. Laut einem Bericht von ZVW.de wurde festgestellt, dass das kleinere Nachbarhaus des „Haus der Stadtgeschichte“ um 75 Jahre älter ist, was es auf ein beeindruckendes Alter von rund 575 Jahren bringt.
Das als ältestes erhaltenes Wohnhaus von Waiblingen gilt weiterhin das große Fachwerkhaus, das von 1549 bis 1553 erbaut wurde. Es überstand den Stadtbrand von 1634 durch seine Randlage und wurde in den letzten Jahrhunderten vor allem von Weinbauern genutzt. Das Fachwerkhaus ist ein bedeutendes historisches Spezimen der Stadt und bietet in seiner aktuellen Ausstellung viele Geschichten aus der Vergangenheit, wie Museumsleiterin Kristina Kraemer betont. Sie bezeichnet die jüngste Entdeckung als „Sensation“.
Das Haus der Stadtgeschichte
Das „Haus der Stadtgeschichte“, das 2014 wiedereröffnet wurde, ist ein zentraler Teil des historischen Erbes Waiblingens. Es beherbergt die Geschäftsstelle des Heimatvereins Waiblingen und wird von Kristina Kraemer geleitet. Mit einer vollständigen Bauzeit von vier Jahren (1549 bis 1553) ist es das älteste erhaltene profane Gebäude der Stadt und wurde 1992 mit dem Europa-Nostra-Preis für eine denkmalgerechte Sanierung ausgezeichnet. Die exakte Lage ist am Rande der Altstadt von Waiblingen, Koordinaten: 48° 50′ 3,3″ N, 9° 18′ 59,3″ O.
Die bedeutende Rolle des Hauses zeigt sich nicht nur in seinem Alter, sondern auch in seiner Nutzungsgeschichte. Ab 1720 diente das Gebäude vor allem Weinbauern, was in der Stadtgeschichte von Waiblingen eine lange Tradition hat. Es wird weiterhin als anerkannter Ort der Stadtgeschichte angesehen, wo wichtige Ereignisse und Geschichten lebendig gehalten werden.
Fachwerkhäuser in Deutschland
Fachwerkhäuser, wie sie auch in Waiblingen zu finden sind, gelten international als einzigartig. Sie sind häufig in Städten anzutreffen, die einen historischen Hintergrund aus Romanik, Gotik, Renaissance oder Barock besitzen. Die Deutsche Fachwerkstraße führt durch über 3.500 Kilometer malerische Landschaften in acht Bundesländern und bietet Besuchern beeindruckende Einblicke in die regionale Kultur und kulinarische Genüsse. Zahlreiche deutsche Fachwerkstädte, darunter bekannte Namen wie Quedlinburg und Lüneburg, sind heute beliebte Reiseziele für Touristen und Liebhaber historischen Bauwerks.
Die jüngste Entdeckung in Waiblingen zeigt eindrucksvoll, wie reich an Geschichte die Stadt ist und wie wichtig ihre Fachwerkarchitektur für die regionale Identität und das kulturelle Erbe bleibt.