
Das Wunnebad in Winnenden hat kürzlich seine neue Außensauna mit dem Namen „Waldlichtung“ eröffnet, die ab sofort im Vollbetrieb ist. Diese Sauna bietet nicht nur eine entspannende Atmosphäre, sondern auch ein großes Fenster, das den Blick in die Natur freigibt und das Erlebnis der Sauna noch intensiver gestaltet. Am ersten Wochenende nach der Eröffnung wird ein vergünstigter Tagespreis von 19,50 Euro angeboten, was zahlreiche Saunafans anlocken dürfte. Bäderleiter Sascha Seitz hat bereits Informationen zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bereitgestellt, die für alle Interessierten von Bedeutung sind.
Die Adresse des Wunnebad lautet Albertviller Straße 567, 73664 Winnenden. Die Sauna hat täglich von Dienstag bis Sonntag geöffnet, wobei es am Montag nur in den Ferien von 10:00 bis 22:00 Uhr keine Schließtage gibt. Die regulären Zeiten sind von 10:00 bis 22:00 Uhr an Dienstag bis Samstag und von 10:00 bis 19:00 Uhr am Sonntag und an Feiertagen.
Saunabereich und Ausstattung
Der Saunabereich des Wunnebad erstreckt sich über beeindruckende 1200 m² und bietet eine Vielzahl von Optionen für Entspannung und Erholung. Die Innenräume umfassen eine Felsenhöhle mit 90 °C, eine Espenlaube bei 80 °C und einen Bereich, der unter dem Namen „Seelenharmonie“ läuft und auf 50 °C eingestellt ist. Zusätzlich zur neuen Außensauna „Waldlichtung“ mit ebenfalls 90 °C ist der Außenbereich eine lohnende Bereicherung für das Angebot der Einrichtung.
Besucher dürfen sich auch auf kostenlose Parkmöglichkeiten direkt am Wunnebad freuen, wo rund 1100 Stellplätze zur Verfügung stehen. Für Wohnmobile gibt es spezielle Stellplätze am Parkplatz P5, wo eine Gebühr von 6,00 Euro pro Nacht anfällt.
Die kulturelle Rolle der Sauna
Die Sauna hat tiefgreifende Wurzeln, die bis vor über 2000 Jahren in Finnland zurückreichen. In diesen einfachen Holzhütten wurde früher nicht nur entschlackt und gereinigt, sie dienten auch als wichtige soziale Treffpunkte. Die Einführung von Saunakultur in Deutschland fand im 19. Jahrhundert statt und gewann vor allem in nördlichen Regionen an Popularität. Die gesundheitlichen Vorteile und das Gemeinschaftserlebnis in der Sauna haben die Nachfrage im 20. Jahrhundert stark erhöht, auch wenn der Zweite Weltkrieg der Kultur erheblich zusetzte.
Moderne Saunen wie die „Waldlichtung“ im Wunnebad zeigen die Entwicklung hin zu ansprechenden Designs und technologischen Innovationen. Die Sauna gilt als wichtiger Bestandteil der deutschen Wellnesskultur, der nicht nur körperliche, sondern auch seelische Erholung fördert. Die vielfältigen Angebote, die von Aromatherapie bis hin zu gemeinsamen Schwitzritualen reichen, erweitern das Saunaerlebnis für Besucher aller Altersgruppen.