Reutlingen

Bußgelder für falsche Mülltrennung: Reutlingen setzt auf KI!

Die Mülltrennung ist ein fester Bestandteil des Alltags in deutschen Haushalten. Doch immer wieder kommt es zu Schwierigkeiten bei der korrekten Trennung, was in manchen Fällen zu Bußgeldern von 60 bis 80 Euro führen kann. Um die korrekte Trennung von Biomüll zu gewährleisten, wird zunehmend Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt. In Reutlingen startet ab Januar 2024 eine Kampagne unter dem Titel „Plastikfreier Bioabfall! – Machen Sie mit“, um die Bevölkerung zur richtigen Mülltrennung zu animieren.

In der ersten Phase, die im Januar 2024 beginnt, werden Müllmänner an den Biotonnen grüne Zettel für richtig befüllte Tonnen und gelbe Zettel für falsch befüllte Tonnen verteilen. Diese Maßnahme soll zunächst sicherstellen, dass die Tonnen unabhängig von ihrer Befüllung geleert werden. Ab April 2024 wird es dann ernst: In dieser zweiten Phase erhalten wiederholt falsch befüllte Tonnen rote Zettel, wodurch entweder die Abfuhr ausbleibt oder ein Bußgeld von 60 bis 80 Euro verhängt wird. Die Künstliche Intelligenz, die an vier Müllwagen installiert ist, wird dabei Fremdstoffe im Biomüll erkennen und dokumentieren.

Künstliche Intelligenz im Einsatz

Die KI-Sensoren sind so konzipiert, dass eine Kamera sowohl von oben in die Tonne schaut, während eine weitere Kamera den Müll im Fahrzeug scannt. Die Installation der KI-basierten Kamerasysteme an den Müllwagen kostet bis zu 50.000 Euro. Diese Investition verfolgt das Ziel, die Mülltrennung zu verbessern und die anfallenden Bußgelder zur Finanzierung des Projekts einzusetzen. Bei wiederholten Verstößen müssen die betroffenen Bewohner die falschen Inhalte selbst nachsortieren oder eine teure Sonderleerung in Höhe von 60 bis 80 Euro in Anspruch nehmen.

Ein besonders großes Problem sind Plastikbeutel im Biomüll, da diese Kompostieranlagen erheblich beeinträchtigen können. Darüber hinaus ist die städtische Initiative Teil eines größeren Plans, den Anteil an „falschem“ Müll im Bioabfall auf maximal drei Prozent zu reduzieren, was ein neues Gesetz ab Mai 2024 vorsieht. Positive Entwicklungen in anderen Städten zeigen, dass durch ähnliche Maßnahmen der Anteil an Störstoffen bereits gesenkt werden konnte, wie derwesten.de und swr.de berichteten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Reutlingen, Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
swr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert