
Am Samstagabend, dem 1. Februar 2025, brach gegen 19.20 Uhr ein Brand in einem Anbau eines Supermarktes in Lichtenstein, Landkreis Zwickau, aus. Die genaue Ursache des Feuers ist bislang noch ungeklärt. Dichte Rauchschwaden zogen über den Abendhimmel und waren weithin sichtbar. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz, um ein Übergreifen der Flammen auf den angrenzenden Markt zu verhindern. Während des Einsatzes musste die Hartensteiner Straße vollständig gesperrt werden. Informationen über mögliche Verletzte sind noch nicht bekannt, jedoch hat die Polizei bereits die Ermittlungen zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens aufgenommen. Dies berichtet tag24.
Wenige Monate zuvor gab es einen ähnlichen Vorfall in der Hartensteiner Straße. Am Dienstag, den 30. April 2024, entzündete sich ein großer Haufen Äste und Grünschnitt, was dazu führte, dass das Feuer auf einen benachbarten Geräteschuppen übergriff. Bei diesem Brand wurden zwei Personen verletzt, ein Mann erlitt dabei schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr Lichtenstein war auch dort mit einem Großaufgebot vor Ort und die Hartensteiner Straße wurde ebenfalls aufgrund des Einsatzes gesperrt. Diese Details wurden von blick.de berichtet.
Ermittlung und Feuerwehrstatistiken
Im Kontext dieser Vorfälle zeigt sich, wie wichtig die Brandbekämpfung und die Erhebung von Brandstatistiken weltweit sind. Der CFS CTIF hat im Jahr 2024 den Bericht № 29 veröffentlicht, der eine umfassende Analyse der Brandstatistiken für das Jahr 2022 beinhaltet. In diesem Bericht werden Daten aus 55 Ländern aufgezeigt, die zusammen ein Fünftel der Weltbevölkerung repräsentieren. Zudem wurden in 42 Städten relevante Informationen gesammelt. Die Analyse umfasst unter anderem die Art der Feuerwehreinsätze, die Anzahl der Brände sowie die Brandopfer und Todesfälle bei Feuerwehrleuten. Eine eigene Tabelle im Bericht zeigt die Verteilung der Brände nach Brandursachen, während ein Kapitel sich speziell dem Thema Waldbrände widmet. Der Bericht steht in drei Sprachen zur Verfügung: Englisch, Spanisch und Deutsch. Weitere Informationen können unter ctif.org eingesehen werden.
Die Ereignisse in Lichtenstein verdeutlichen einmal mehr die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen und die kontinuierliche Verbesserung der Brandbekämpfung. Angesichts der Häufigkeit solcher Vorfälle bleibt abzuwarten, welche Erkenntnisse aus der laufenden Ermittlungen und den Statistiken gewonnen werden können, um die Sicherheit in den betroffenen Gebieten zu erhöhen.