
In der Stadt Rottweil, die als die älteste Stadt Baden-Württembergs gilt, wurde der Bebauungsplan für die geplante Fußgänger-Hängebrücke „Neckarline“ genehmigt. Diese beeindruckende Brücke wird eine Länge von 606 Metern haben und das Neckartal überspannen. Damit wird sie die längste Hängebrücke im Südwesten Deutschlands sein. Der Gemeinderat hat mehrheitlich für das Projekt gestimmt, was der Stadt und ihren Bürgern eine neue Attraktion bescheren wird.
Die „Neckarline“ soll die historische Innenstadt Rottweils mit dem imposanten TK Elevator Testturm im Industrie- und Gewerbegebiet Berner Feld verbinden. Der TK Elevator Testturm, mit einer Höhe von 246 Metern, ist mehr als doppelt so hoch wie die geplante Hängebrücke. Die Rottweiler Bürger hatten bereits 2017 in einem Bürgerentscheid mit einer überwältigenden Mehrheit von 72% für den Bau der Brücke votiert, bei einer Wahlbeteiligung von knapp 50%.
Baubeginn und Umsetzung
Die verantwortliche Firma, Eberhardt Bewehrungsbau aus Riedlingen, hat bereits Erfahrung in diesem Bereich, da sie zuvor zwei Hängebrücken im Schwarzwald realisiert hat: die „Wildline“ in Bad Wildbad (380 Meter) und die „Blackforestline“ in Todtnau (450 Meter). Der Baubeginn für die „Neckarline“ ist für das zweite Quartal 2024 geplant. Laut den neuesten Informationen wird die Brücke nur einen Pylon auf der östlichen Neckarseite benötigen, um das historische Stadtbild zu bewahren; Stützpfeiler im Neckartal sind nicht vorgesehen.
Die Stadt Rottweil wird am kommenden Mittwoch weitere Informationen zu Kosten und weiteren Details des Projekts veröffentlichen. Das Interesse an der Hängebrücke ist bereits jetzt groß, und nicht zuletzt wird sie auch eine zusätzliche touristische Atmosphäre schaffen.
Vergleich mit anderen Hängebrücken
Für detaillierte Informationen und Updates zu diesem Projekt sind die aktuellen Entwicklungen auf den Websites von TAG24 und SWR zu finden. Zudem bietet die Seite haengebruecken.com einen umfassenden Überblick über alle Hängebrücken in Deutschland.