Baden-WürttembergEllwangenSchwäbisch Hall

Erfolgreiches Jahr für Ellwanger Fleckviehzucht: Ehrungen und Ausblick!

Am 11. März 2025 fand im Gasthaus Lamm in Schrezheim die jährliche Versammlung des Fleckviehzuchtvereins Ellwangen statt. Vorsitzender Klaus Mayer nutzte die Gelegenheit, um den verstorbenen Mitgliedern zu gedenken und ein positives Fazit über die Vermarktung der Tiere zu ziehen. Besonders die Ergebnisse der Milchleistung sorgten für erfreuliche Stimmung unter den Anwesenden.

In seinem Bericht zum vergangenen Vereinsjahr hob Alexander Horan den gelungenen Ausflug an den Ammersee hervor, der Kombination aus Betriebsbesichtigungen und einer Schifffahrt beinhaltete. Die Kassenlage des Vereins zeigte sich stabil, mit einem leicht positiven Ergebnis. Die Kassenprüfer konnten eine einwandfreie Kassenführung feststellen und empfahlen einstimmig die Entlastung der Vorstandschaft.

Ehrungen und Auszeichnungen

Ein Höhepunkt der Versammlung waren die Ehrungen für hervorragende Milchleistungen der Mitgliedsbetriebe. Christine Hagmann-Riester vom Landratsamt Schwäbisch Hall informierte darüber, dass der Verein in der vergangenen Zeit zwei Mitgliedsbetriebe verloren hat, die Milchleistung der verbleibenden Betriebe jedoch um über 400 Kilogramm anstiegen. Die ausgezeichneten Betriebe sind wie folgt:

Plakette Über 11.000 kg Über 10.000 kg Über 9.500 kg Über 9.000 kg
Gold++ Biolandhof Schenk, Hutter Agrar GbR, Fürst Harald, Gerstmeier Rebecca Mayer GbR, Eberhard Thamasett, Tobias Fuchs, Engelhard GbR Halt GbR, Göggerle Stefan, Nikolaus Helmle, Kohnle Landhof GbR Matthias Ebert, Schmid Michael, Häfele Xaver, Mayer Jakob, Wolfgang Hagen, Pfisterer GbR

Zusätzlich erreichten sieben Kühe aus verschiedenen Betrieben eine bemerkenswerte Lebensleistung von 100.000 kg Milch. In Bezug auf aktuelle Entwicklungen in der Rinderzucht berichtete auch Joachim Keller. Michael Schmidt von der Rinderunion Baden-Württemberg stellte die neuesten Informationen zu Zucht, Vermarktung und Besamung vor, was die Versammlung abrundete.

Neuerungen in der Vereinsführung

Ein wichtiger Ankündigung betraf den Wechsel in der Vereinsführung. Alexander Horan wird zurücktreten und Jana Maier wird seine Nachfolge antreten, was für Künftiges frischen Wind in den Verein bringen könnte. Die Mitglieder zeigten sich optimistisch, dass die Initiative und Erfahrung von Maier dem Verein neue Impulse geben werden.

Insgesamt zog der Fleckviehzuchtverein Ellwangen ein gelungenes Fazit seines letzten Jahres und präsentierte sich als vitaler und aktiver Verein innerhalb der Rinderzucht. Die positive Entwicklung der Milchleistungen und die engagierte Vereinsführung sind Indikatoren für ein vielversprechendes Jahr 2025.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Schrezheim, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
fleckvieh.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert