Bad DürrheimDeutschland

Osterzauber in Bad Dürrheim: Hilsenbecks backen 400 Lämmer und Hasen!

In der Bäckerei Hilsenbeck in Bad Dürrheim wird in der Vorosterzeit emsig gearbeitet. Uwe und Miriam Hilsenbeck stellen alljährlich zu Ostern 400 Osterlämmer und eine vergleichbare Anzahl von Schokohasen her. Diese Tradition, die in der Region tief verwurzelt ist, zieht nicht nur Kunden an, sondern erfordert auch jede Menge Aufmerksamkeit und Familieneinsatz. Die ganze Familie packt kräftig mit an, besonders am Karfreitag, der als Familientag gilt, an dem die kleinen Leckereien gebacken werden.

Die Produktion der Osterlämmer ist ein mehrstufiger Prozess. Ein Backdurchgang, in dem die Lämmer gebacken werden, dauert etwa anderthalb Stunden. Der Teig, der von Uwes Eltern überliefert wurde, erhält eine besondere Note durch die Zugabe von mehr Butter. Bei 210 Grad Celsius backen die Lämmer für mindestens 20 Minuten. Jedes Lamm wiegt rund 100 bis 200 Gramm, je nach Größe. Die gesamte Herstellung dauert insgesamt sechs bis sieben Stunden, wobei in den drei Wochen vor Ostern täglich gebacken wird. Vor der eigentlichen Backsession werden die Formen am Abend vorbereitet und mit Hartweizengrieß bestreut.

Tradition und Innovation

Die Bäckerei Hilsenbeck wurde 1951 von Josef und Theresia Hilsenbeck gegründet und hat sich über die Jahre als ein fester Bestandteil der Region etabliert. Uwe und Miriam Hilsenbeck übernahmen den Betrieb 1996 und expandierten, einschließlich der Neueröffnung des „Café Törtchen“ in Villingens Innenstadt. Die Bäckerei ist nicht nur ein Lebensmittelgeschäft, sondern auch ein Ort der Begegnung und Tradition.

Zu den österlichen Spezialitäten gehören auch die Schokoladeneier, die Miriam Hilsenbeck von Hand herstellt. Diese Eier sind nicht nur köstlich, sondern auch kunstvoll gestaltet, da sie mit Marzipanblüten dekoriert und mit Pralinen gefüllt werden. Die gestiegenen Preise für Schokolade, aktuell bei über 20 Euro pro Kilogramm, stellen jedoch eine Herausforderung für die Produktion dar. In total werden rund 400 Schokohasen und 150 bis 200 Schokoladeneier produziert.

Familienbetrieb und lokale Bedeutung

Die Hilsenbecks betonen die Relevanz kleiner Betriebe in der heutigen Zeit. Die familiäre Mitarbeit ist nicht nur für die Aufrechterhaltung der alten Traditionen dringend notwendig, sondern auch für die Identität der Bäckerei. Zwei von ihren vier Kindern, Sarah und Emilie, helfen bereits im Familienbetrieb mit und sichern somit die Kontinuität der Bäckereitradition.

Die Bäckerei Hilsenbeck repräsentiert auch die Evolution des Bäckerhandwerks, welches sich über Jahrtausende entwickelt hat. Vom handwerklichen Geschick in der Antike über die Gründung von Bäckerzünften im Mittelalter bis hin zur modernen Zeit mit dem Fokus auf Qualität und traditionelle Herstellung zeigt der Betrieb, wie wichtig es ist, alte Bräuche zu bewahren, während man gleichzeitig zukunftsorientierte Wege geht, um die Produkte zu verfeinern. Besuchen Sie die Bäckerei und erleben Sie die Kunst des Backens hautnah, wie sie von suedkurier.de und cafe-hilsenbeck.de beschrieben wird.

Das Bäckerhandwerk hat in Deutschland eine lange Geschichte und hat sich über die Jahrhunderte hinweg verändert, wie man auch bei den Hilsenbecks sehen kann. Die Tradition des Backens ist dabei nicht nur ein wirtschaftlicher Faktor, sondern auch eine kulturelle Errungenschaft, die die Menschen jeder Generation zusammenbringt. Handwerklich gefertigte Backwaren haben in der modernen Gesellschaft eine eigene Berechtigung und gewinnen in Zeiten der Industrialisierung an neuem Wert und Ansehen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bad Dürrheim, Deutschland
Beste Referenz
suedkurier.de
Weitere Infos
cafe-hilsenbeck.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert