Bad SaulgauBalingenPfullendorfRavensburgSigmaringenTuttlingenÜberlingenVillingen-Schwenningen

Neugeborene im Klinikum Tuttlingen: Ein Blick auf die Geburtenhöhepunkte!

Im Jahr 2024 brachte das Klinikum Landkreis Tuttlingen insgesamt 803 Neugeborene zur Welt. Die Eltern der Babys stammen vorwiegend aus der Region, wobei nahezu ein Drittel der Geburten aus der Stadt Tuttlingen selbst kommt. Für die ansässigen Mütter wird die Geburtsklinik zunehmend zur ersten Wahl, insbesondere nach den Schließungen von Geburtsstationen in Bad Saulgau 2021 und Pfullendorf 2011. Folglich bleibt die einzige Geburtenstation im Landkreis Sigmaringen in der Stadt Sigmaringen.

Die Verteilung der aus dem Landkreis Sigmaringen stammenden Eltern zeigt interessante Zahlen. In Tuttlingen entbanden 64 Mütter aus diesem Landkreis, wobei Sauldorf und Leibertingen mit jeweils 19 Eltern besonders hervorstechen. Auch kleinere Orte wie Inzigkofen und Krauchenwies sind unter den Eltern vertreten, die sich für Tuttlingen entschieden haben.

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Tuttlingen ist bekannt für ihre hohe Geburtsrate. Jährlich werden rund 900 Entbindungen unter der Leitung eines erfahrenen Teams von Fachleuten durchgeführt. Der Kliniksprecher Ralf Trautwein berichtet von einer bemerkenswerten Nachfrage nach Kreißsaalführungen, was auf das steigende Interesse an der Geburtshilfe hinweist. Das Klinikum bietet in einer attraktiven und freundlichen Atmosphäre erweiterte Dienstleistungen, einschließlich einer sanierten Mutter-Kind-Station für das erste Kennenlernen von Eltern und Neugeborenen.

Die Klinik ist nicht nur auf die Geburtshilfe spezialisiert, sondern verfügt auch über zertifizierte Angebote wie ein Brustzentrum in Kooperation mit Villingen-Schwenningen. Experten wie Chefarzt Dr. Abdulnaser Shtian sind auch auf die Diagnose und Behandlung gynäkologischer Tumore sowie anderer Erkrankungen der Frau fokussiert. Die Klinik hat zudem die Auszeichnung als „babyfreundliche Geburtsklinik“ von der WHO und UNICEF erhalten, was ihre Verpflichtung zu bestmöglichsten Bedingungen für Mutter und Kind unterstreicht.

Entbindungsmöglichkeiten und Kaiserschnitte

Trotz der hohen Zahl natürlicher Geburten können Kaiserschnitte notwendig werden. Dieser chirurgische Eingriff, bei dem das Baby durch einen Schnitt in die Bauchdecke und Gebärmutter entbunden wird, hat das Ziel, sowohl die Gesundheit von Mutter als auch Kind zu schützen. Die Klinik behandelt Fragen rund um Kaiserschnitte, wie notwendige Gründe, mögliche Risiken und die Nachsorge nach dem Eingriff. Die Expertise und Erfahrung des Klinikpersonals in der Durchführung von Kaiserschnitten sind von großer Bedeutung für die Sicherheit der Patienten.

In den letzten Jahren haben auch andere Kliniken im Umkreis von Sigmaringen Geburten registriert. So verzeichnete die Oberschwabenklinik Ravensburg im Jahr 2023 fast 200 Geburten aus dem Kreis Sigmaringen, während das Helios Spital Überlingen und das Zollernalbklinikum Balingen ebenfalls relevante Beiträge zur Geburtsversorgung leisten.

Insgesamt zeigt sich, dass das Klinikum Tuttlingen ein zentraler Akteur in der Geburtshilfe der Region ist, unterstützt durch die Tatsache, dass es die einzige verbliebene Geburtsstation im Landkreis Sigmaringen beheimatet. Die Eltern steuern ihre Entscheidungen, oft aufgrund von Nähe und Vertrauen in die Einrichtungen, was auch die hohen Zahlen der Geburten in diesem Krankenhaus erklärt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Tuttlingen, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
klinikum-tut.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert