
In vielen Haushalten ist der Fernseher ein unverzichtbares Unterhaltungsgerät. Doch wie viel Energie verbraucht er tatsächlich, besonders im Standby-Modus? Studien zeigen, dass Fernseher, die über lange Zeiträume im Standby verbleiben, signifikante Mengen an Strom kosten können. Insbesondere die hohen Strompreise in Deutschland belasten die Haushalte zusätzlich.Focus berichtet, dass Fernseher im Standby-Modus zwischen 0,3 und 2,4 Watt verbrauchen, was je nach Nutzung beträchtliche jährliche Kosten verursacht.
Laut der EU-Richtlinie sind Hersteller verpflichtet, den Standby-Verbrauch ihrer Geräte auf maximal 0,5 Watt zu begrenzen. Dieser technische Standard wurde 2013 und 2023 von der EU eingeführt. Trotz dieser Vorschrift variieren die tatsächlichen Werte deutlich, wie die Stiftung Warentest in ihren Tests feststellte. Besonders netzwerkfähige Geräte wie Smart-Speaker und Set-Top-Boxen können im Standby-Modus überdurchschnittlich viel Strom verbrauchen.
Standby-Verbrauch im Detail
Die Stiftung Warentest hat eine umfassende Analyse von über 370 Fernsehern durchgeführt. Die Testergebnisse zeigen, dass ein Fernseher mit einem Standby-Verbrauch von 0,5 Watt, der 20 Stunden täglich im Standby ist, jährlich etwa 1,20 Euro an Stromkosten verursacht.Test.de hebt hervor, dass der Verbrauch, etwa bei einem Sony-Gerät, von 1,05 Watt auf 2,4 Watt ansteigen kann, was fast 2,80 Euro zusätzliche Kosten mit sich bringt.
Die Analyse detailliert auch den Verbrauch der Top-Modelle. So verbrauchte ein Philips-Gerät im Standby 0,72 Watt ohne signifikante Erhöhung beim Installieren von Apps. LG hingegen wies mit nur 0,3 Watt den besten Standby-Verbrauch unter den getesteten Geräten auf. Dies zeigt eindrücklich, dass Verbraucher durch die Wahl ihres Gerätes auf die Energiekosten achten sollten.
Tipps zur Einsparung von Energiekosten
Die regelmäßige Nutzung von Steckdosenleisten, um Fernseher und andere Geräte vollständig vom Stromnetz zu trennen, kann helfen, unnötige Kosten zu vermeiden. Allerdings sollte beachtet werden, dass empfindliche Technologien eine dauerhafte Stromversorgung benötigen. Standby-Funktionen wie „Wake on LAN“ (WoL) können ebenfalls den Energieverbrauch steigern.Zusätzliche Informationen zur Energienutzung finden sich auf Stromversorgung.biz.
Ein bewusster Umgang mit dem Energieverbrauch kann bis zu 30 % der Energiekosten einsparen, so die Einschätzung von Experten. Auch die Nutzung energieeffizienter Geräte und die regelmäßige Wartung steigern die Effizienz. Der Vergleich des jährlichen Verbrauchs – etwa bei der Verwendung eines neuen Kühlschranks im Vergleich zu einem alten Modell – zeigt, dass Neuanschaffungen langfristig eine erhebliche Ersparnis mit sich bringen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Verbraucher nicht nur auf die Kaufpreise von Fernsehern achten sollten, sondern auch auf deren Energieeffizienz. Mit ein paar einfachen Schritten kann jeder Haushalt aktiv zur Senkung der Energiekosten und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen.