DeutschlandMengen

Rückrufalarm: Gesundheitsrisiko bei Trockenfrüchten und Rettichprodukten!

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat am 31. Januar 2025 einen bedeutenden Rückruf von Lebensmitteln bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um Produkte, bei denen eine fehlende Kennzeichnung des Zusatzstoffes Schwefeldioxid festgestellt wurde. Dies betrifft insbesondere zwei Artikel, die für Verbraucher mit Unverträglichkeiten ein Gesundheitsrisiko darstellen können.

Die Produkte, die zurückgerufen werden, sind:

  • „ALMAS – gemischte Trockenfrüchte“ (150-Gramm-Beutel)
    – Mindesthaltbarkeitsdatum: 10. Dezember 2025
    – Barcode: 4260749350378
    – Hersteller: Almas Global GmbH, Josephsplatz 8, 90403 Nürnberg
    – Betroffenes Bundesland: Bayern
  • „TAKUAN MAKISHIN – eingelegter Rettich“ (1-Kilogramm-Beutel)
    – Betroffene Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
    – Kennzeichnung: D3154: WP
    – Hersteller: JFC Deutschland GmbH, Theodorstraße 293, 40472 Düsseldorf

Gesundheitsrisiken durch Schwefeldioxid

Schwefeldioxid und seine Salze, bekannt als Sulfite, werden in der Lebensmittelindustrie häufig als Konservierungsstoffe eingesetzt, um Produkte zu stabilisieren und haltbar zu machen. Besonders in Trockenfrüchten sind hohe Mengen zulässig, die allerdings problematisch sein können. Bei empfindlichen Personen, wie etwa Asthma-Patienten, können bereits geringe Mengen von Schwefeldioxid zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Mögliche Symptome sind Schluckbeschwerden, Kopfschmerzen, Atembeschwerden und sogar lebensbedrohliche Reaktionen wie anaphylaktischer Schock, wie in verschiedenen Berichten ausgeführt wird [Ruhr24] [Produktwarnung.eu].

Laut den Schätzungen betreffen Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Sulfite etwa 5-10 Prozent der erwachsenen chronischen Asthmatiker. Die Symptome variieren stark und können vom Auftreten von Urtikaria, Bauchschmerzen bis hin zu schwerwiegenderen Atemwegsreaktionen reichen [Produktwarnung.eu]. Die vorliegende Situation verdeutlicht die Notwendigkeit einer transparenten Kennzeichnung von Lebensmitteln, insbesondere bei solchen, die allergene Substanzen enthalten.

Handlungsanweisungen für Verbraucher

Die betroffenen Produkte können in den Verkaufsstellen zurückgegeben werden, unabhängig davon, ob der Kassenbon vorliegt. Der Kaufpreis wird erstattet. Verbraucher, die anfällig für Allergien oder Unverträglichkeiten sind, sollten unbedingt auf die Rückrufaktionen aufmerksam sein, um ihre Gesundheit nicht zu gefährden [Ruhr24].

Zusätzlich zu diesen spezifischen Rückrufen zeigt eine neuste Untersuchung, dass im Jahr 2022 im europäischen Schnellwarnsystem (RASFF) 34 Fälle von Lebensmitteln mit zu hohen Sulfitgehalten gemeldet wurden. Achten Sie daher darauf, Ihre Einkäufe sorgfältig zu prüfen [Agrolab].

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Rückruf von ALMAS Trockenfrüchte und TAKUAN MAKISHIN eingelegtem Rettich ein dringendes Signal an Verbraucher und Hersteller ist, die Bedeutung der Kennzeichnung von Zusatzstoffen zu erkennen und entsprechend zu handeln, um Allergikern eine sichere Ernährung zu ermöglichen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Josephsplatz 8, 90403 Nürnberg, Deutschland
Beste Referenz
ruhr24.de
Weitere Infos
produktwarnung.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert