EngenPfullendorf

PfullENDORF: Narreneltern fallen aus – Stegstrecker-Zunft in Not!

Am 26. Januar 2025 reisen die Mitglieder der Pfullendorfer Stegstreckerzunft mit Bussen zu ihrem ersten Narrentreffen nach Engen. Die Vorfreude auf dieses Event wird jedoch von einem traurigen Umstand überschattet: Die Narreneltern, eine der zentralen Figuren der Fasnetstradition, werden in diesem Jahr fehlen. Narrenmutter Thomas Hiestand und Narrenvater Thomas Obert sind beide aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, an den Veranstaltungen teilzunehmen.

Besonders tragisch ist die Situation von Thomas Obert, der Anfang März einer Hüft-Operation gegenübersteht und an den bevorstehenden Fasnetsumzügen nicht teilnehmen kann. Er wird als Zuschauer am Fasnetmäntigumzug in Pfullendorf teilnehmen, wo er die Umzüge aus der Ferne verfolgen muss. Auch Narrenmutter Thomas Hiestand hat sich entschieden, fellow nicht mit Obert zu gehen, was die Zunft vor eine organisatorische Herausforderung stellt.

Herausforderungen bei der Auswahl neuer Narreneltern

Zunftmeister Andreas Narr steht vor der Aufgabe, geeignete Vertreter für die Rollen der Narreneltern zu finden. Dies gestaltet sich als schwierig, da die Kostüme maßgeschneidert sind und eine unmittelbare Identifikation mit denTraditionen der Zunft voraussetzen. Die Stegstreckerzunft wurde bereits 1856 gegründet und ist ein fester Bestandteil der Landschaft Bodensee-Linzgau-Schweiz, die zur Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) gehört.

Die Pfullendorfer Fasnet ist bekannt für ihre zahlreichen Bräuche, die allesamt eine lange Tradition haben. Zu den Höhepunkten gehören der große Umzug am Fasnetsmontag und die Einweihung der Fasnet durch die Schnellergilde am 6. Januar. Dabei ist auch zu erwähnen, dass die Fasnet selbst, die im südwestdeutschen Raum gefeiert wird, ein immaterielles Kulturerbe darstellt, das über Generationen hinweg weitergegeben wurde und spezielle Bräuche aufweist.

Traditionelle Veranstaltungen

Die Fasnet in Pfullendorf wird von verschiedenen Feierlichkeiten begleitet. Diese umfassen den Schmotzigen Donnerstag, der ein Rathaussturm sowie das Narrenbaumstellen beinhaltet, und die Kinderfasnet mit Umzügen und einem Kinderball am Fasnetsamstag. Am Fasnetsdienstag wird es die Preisschnellen der Schnellergilde geben, welche von der Hexengruppe mit der Verbrennung einer Strohhexe begleitet wird. Diese Traditionen sind tief in der Kultur der Pfullendorfer verwurzelt und tragen zur einzigartigen Atmosphäre der Fasnet bei.

Ein wichtiger Bestandteil der Zunft sind die Narrenfiguren, die verschiedene Rollen in der Fasnetsfeier übernehmen. Darunter sind die Narreneltern, die in traditioneller Tracht erscheinen, sowie weitere Figuren wie die Hänsele, die Nidler und die Schaalweiber. Jede Gruppe hat ihre eigene Geschichte und trägt zur Vielfalt der Feierlichkeiten bei.

Für die kommenden Veranstaltungen bleibt zu hoffen, dass sich eine Lösung für die Rollen der Narreneltern finden lässt, damit die Zunft die Tradition auch im Jahr 2025 lebendig halten kann. Die Vorfreude auf das Narrentreffen wird trotz dieser Schwierigkeiten nicht geringer, erinnern sich die Mitglieder doch immer wieder an die tief verwurzelte Tradition der Fasnet, die nicht nur den Pfullendorfer, sondern auch den Besuchern Freude bringt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Pfullendorf, Deutschland
Beste Referenz
suedkurier.de
Weitere Infos
landschaftstreffen2025.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert