
Inmitten der aktuellen Diskussionen über die Zukunft der Deutschen Bahn hat die Hans-Böckler-Stiftung eine umfassende Studie veröffentlicht, die die Leistungen der Deutschen Bahn im Vergleich zu anderen erfolgreichen Bahnen in Europa analysiert. Beauftragt wurde die renommierte Beratungsgesellschaft SCI Verkehr, die herausfand, dass es fünf entscheidende Handlungsfelder gibt, die für eine Wende in der Bahnpolitik notwendig sind. Diese Handlungsfelder umfassen eine gesicherte überjährige Finanzierung, eine an Zielen orientierte Finanzierung, die staatliche Verantwortung für gemeinwohlorientierte Unternehmensbereiche, eine konsequente Digitalisierung und eine integrierte Verkehrspolitik. Die Studie zeigt auf, wie dringlich eine Neuausrichtung ist, insbesondere nachdem negative Schlagzeilen die Bahnpolitik in den Fokus gerückt haben. Es wird betont, dass diese Forschungsarbeit wichtige Zahlen und Fakten liefert, die als Basis für strategische Entscheidungen dienen können, um die Servicequalität und Effizienz der Deutschen Bahn zu verbessern. Böckler berichtet, dass die Leistungsfähigkeit der Deutschen Bahn im Vergleich zu Ländern wie der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien und Polen untersucht wurde.
Die Studie hebt zudem fünf Erfolgsfaktoren hervor, die für die Wettbewerbsfähigkeit der Deutschen Bahn von zentraler Bedeutung sind. Dazu gehört eine gesicherte Finanzierung, die es ermöglicht, wirtschaftlich zu handeln und Mittel effizient zu verwenden. Ein qualitativ hochwertiges und resilientes Schienennetz kann nur durch ausreichende finanzielle Mittel gewährleistet werden. Zudem wird eine klare Differenzierung zwischen gemeinwohlorientierten und wettbewerbsorientierten Unternehmensbereichen als essenziell erachtet. Eine systematische Digitalisierungsstrategie, die im Rahmen der Digitalen Schiene Deutschland (DSD) vorangetrieben wird, ist notwendig, ebenso wie eine verkehrsträgerübergreifende Politik zur Reduzierung einer CO2-Emission, die den Schienenanteil fördert.
Digitalisierung als Schlüssel zur Verbesserung
Ein zentraler Aspekt der geplanten Reformen ist die Digitalisierung des Schienennetzes. Laut einem Bericht von Deutsche Bahn sind Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz entscheidend, um die Kapazität und die Auslastung des Schienennetzes in Deutschland zu erhöhen. Das Ziel der Digitalen Schiene Deutschland ist es, ein digitales und hoch automatisiertes Bahnsystem zu schaffen, das auf digitalen Stellwerken (DSTW), dem European Train Control System (ETCS) und automatisiertem Fahren (ATO) basiert.
Ein konkretes Beispiel für diese Entwicklungen ist die Umsetzung der digitalen Zugsicherungs- und Stellwerkstechnologie, die 2026 zunächst in Stuttgart eingeführt wird, und somit die erste Region Deutschlands mit dieser Technologie sein wird. Die Digitalisierung wird durch die Umrüstung von Fahrzeugen auf die neuesten Standards vorangetrieben, wobei mehr als 300 Fahrzeuge auf ETCS und ATO umgerüstet werden, ein Prozess, der 2022 begann und fortgesetzt wird. Zudem wird mit der Inbetriebnahme des ersten digitalen Stellwerks auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke ein wichtiger Schritt in Richtung der digitalen Transformation des Schienennetzes realisiert.
Integration und Zukunftsvision
Die Zukunftsvision der DSD wird in zwei Stufen umgesetzt: In der ersten Stufe wird eine digitale Basis geschaffen, in der zweiten Stufe wird eine weitergehende Digitalisierung mit intelligenten Verkehrssteuerungen und vollautomatisiertem Fahren realisiert. Unter anderem ist die Einführung sensorbasierter Hinderniserkennung in Zukunft geplant, um die Sicherheit und Effizienz weiter zu steigern. Ein Bericht von DB betont, dass diese Schritte nicht nur die wiederholten Ansprüche an die Technik adressieren, sondern auch die Herausforderungen an die betriebliche Effizienz und die obsoleszenten Systeme im Schienennetz.
Insgesamt zeigen die Entwicklungen, dass die Deutsche Bahn sich auf dem Weg zu einer effizienteren und digitalisierten Zukunft befindet. Die Herausforderungen sind gewaltig, die Maßnahmen jedoch vielversprechend. Der Weg hin zur digitalen Schiene könnte entscheidend sein, um den Schienenverkehr in Deutschland zukunftssicher zu gestalten und die Verkehrswende entscheidend voranzutreiben.