
Bahnreisende in und um Stuttgart müssen seit dem 22. Januar 2025 mit erheblichen Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen. Der Grund für die Behinderungen sind kurzfristige Bauarbeiten für den Digitalen Knoten in Stuttgart, die nun seit einigen Wochen in vollem Gange sind. Die Sperrung betrifft die Ferngleise zwischen Zuffenhausen und dem Nordbahnhof und wird voraussichtlich bis zum 3. März 2025 andauern. Darüber hinaus sind weitere Sperrungen an den drei darauf folgenden Wochenenden im März angekündigt.
Die Maßnahmen betreffen nicht nur den Fernverkehr, sondern auch den Regionalverkehr sowie die S-Bahnen. Während der Bauarbeiten sind viele Züge gezwungen, auf S-Bahn-Gleise auszuweichen. Besonders spürbar ist dies bei den Linien MEX 12, MEX 17a und MEX 17c, die zwischen Bietigheim-Bissingen und dem Stuttgarter Hauptbahnhof komplett ausfallen. Für die betroffenen Reisenden wurden Ersatzbusse (SEV) zwischen diesen Haltestellen organisiert.
Details zu den Bauarbeiten
Die erste Bauphase beginnt am 22. Januar um 1:30 Uhr und endet am 3. März um 4:00 Uhr. Eine zweite Bauphase ist für den Zeitraum vom 8. bis 24. März geplant, wobei die Sperrungen jeweils von Samstag um 4:30 Uhr bis Montag um 1:00 Uhr anhalten werden. Die DB hat die Fahrpläne der Züge der Linie MEX 18 angepasst; diese Züge werden umgeleitet, wobei Halte in Stuttgart-Bad Cannstatt und am Hauptbahnhof entfallen. Stattdessen halten Züge nun außerplanmäßig in Kornwestheim. Fernzüge haben ebenfalls mit Umleitungen und längeren Fahrzeiten zu kämpfen, wobei viele Verbindungen zwischen Stuttgart und Karlsruhe entfallen.
Die Fahrgäste müssen sich auf eine reduzierte Taktung einstellen: Die S-Bahn-Linien S4 und S5 verkehren nur noch im 30-Minuten-Takt. Auch auf den Regionalbahnlinien RE 1 und RE 8 kommt es zu Einschränkungen, was die Reisezeiten merklich verlängert. Dazu kommt die Kritik an der Informationspolitik der Deutschen Bahn. Verkehrsminister Winfried Hermann äußerte sich verärgert über die späten Informationen zu den anstehenden Sperrungen und lud Vertreter der DB zu einem Gespräch ein, um die Planungsprobleme zu besprechen.
Ergänzende Maßnahmen und Kontext
Um die Auswirkungen der Bauarbeiten zu mildern, hat die Deutsche Bahn umfangreiche Maßnahmen ergriffen. Über 80 Busse mit rund 240 Fahrern stehen bereit und verkehren im Fünf-Minuten-Takt zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt. Zusätzliche Servicekräfte unterstützen die Fahrgäste an den betroffenen Haltestellen, und ein Bodenleitsystem wird zu den Ersatzhaltestellen an den betroffenen Bahnhöfen bereitgestellt. Außerdem dürfen Reisende, die durch die Änderungen beeinträchtigt werden, ihre Fahrgastrechte in Anspruch nehmen.
Die Bauarbeiten für den Digitalen Knoten Stuttgart sollen langfristig die Kapazität des Schienennetzes erhöhen und die Qualität des regionalen und überregionalen Verkehrs verbessern. Trotz der vorübergehenden Unannehmlichkeiten bleibt es wichtig, dass Reisende sich rechtzeitig über die aktuellen Fahrpläne informieren. Weiterführende Informationen sind auf den Webseiten von Arverio Baden-Württemberg und SWEG Bahn Stuttgart verfügbar.
Für viele Pendler und Reisende stellt die aktuelle Situation eine Herausforderung dar, insbesondere da die Einschränkungen weitreichende Auswirkungen auf die täglichen Fahrten nach Stuttgart und in die Umgebung haben. Die Deutsche Bahn steht somit nicht nur in der Pflicht, die Arbeiten effizient und zeitgerecht abzuschließen, sondern auch, die Betroffenen transparent und umfassend zu informieren.