
Das Hallenbad in Strausberg bleibt nach einem schweren Chlorgasunfall seit Januar 2025 geschlossen. Diese Schließung hat gravierende Folgen für etwa 2500 Schüler aus dem Landkreis Märkisch-Oderland, die auf das Bad für ihren Schwimmunterricht angewiesen sind. Der Vorfall ruft Bedenken hinsichtlich der Sicherheit bei der Lagerung von Chlorgas hervor, was die Schließung voraussichtlich bis zum Spätsommer 2025 erforderlich macht. Dies wurde von maz-online.de berichtet.
Betroffen sind 27 Grund- und Förderschulen mit etwa 1600 Schülern sowie acht weiterführende Schulen und Ersatzschulen, die insgesamt rund 900 Schüler einschließen. Die Schließung hat auch Auswirkungen auf die Zeugnisausstellung und die Noten, da der Schwimmunterricht in die Sportnote einfließt. Das Brandenburgische Bildungsministerium prüft derzeit, ob ein Nachholen des Unterrichts im Hallenbad möglich ist.
Alternativlösungen und Trainingsmöglichkeiten
Das Freibad in Neuenhagen könnte als Ausweichort für den Schwimmunterricht dienen, möglicherweise bereits ab dem Frühsommer 2025. Auch der Kultur- und Sportclub (KSC) Strausberg ist stark betroffen. Rund 200 Schwimmer des KSC, darunter 60 Leistungssportler, müssen auf alternative Trainingsmöglichkeiten zurückgreifen. Der KSC bemüht sich, Trainingszeiten in Berliner Schwimmhallen und im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum Kienbaum zu organisieren.
Sicherheitsbedenken bei Chlorgasunfällen
Chlorgas ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Desinfektion von Trink- und Badewasser, kann jedoch extrem gefährlich werden, wenn es unkontrolliert austritt. Symptome eines Chlorgasaustritts können geschwollene Augen, gereizte Atemwege und sogar lebensbedrohliche Lungenödeme sein, wie lutz-jesco.com aufzeigt. Die Gefahren, die mit Chlorgasaustritten verbunden sind, wurden erst kürzlich bei einem Vorfall in Bergheim, NRW, deutlich, als 21 Kinder und drei Erwachsene Atemwegsreizungen erlitten.
Um solche Unfälle in Zukunft zu verhindern, hat der Experte Thomas Beutel ein neues Chlorhandbuch herausgegeben. Dieses wird vom 22. bis 24. Oktober 2024 auf der Interbad 2024 in Stuttgart vorgestellt und umfasst alle notwendigen Informationen für den sicheren Umgang mit Chlorgas. Das Handbuch ist das erste seiner Art und behandelt unter anderem die sichere Lagerung, Dosierung und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen.
Beutel, der seit 1988 in der Wasserwirtschaft tätig ist und den DIN-Arbeitskreis für Chlorgasanlagen leitet, betont die Bedeutung von Sicherheitsrichtlinien und Schulungen für das Personal, um Unglücke zu vermeiden. Chlorgas wird in über 70 % der öffentlichen Bäder in Deutschland eingesetzt, was die Notwendigkeit unterstreicht, Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern.
Die Schließung des Hallenbades in Strausberg und die damit verbundenen Herausforderungen geben Anlass zur Diskussion über die Sicherheit in Schwimmbädern und die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen. Unfälle wie diese müssen Anlass für umfassende Schulungs- und Sicherheitsinitiativen sein, um die Gesundheit von Schülern und Schwimmern zu schützen.