
Zum Wintersemester 2024/2025 wird in Baden-Württemberg ein neues Modell im Lehramt eingeführt: duale lehramtsbezogene Masterstudiengänge. Diese Initiative, die an den Hochschulen in Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart umgesetzt wird, richtet sich insbesondere an Ingenieur*innen mit einem Abschluss in Elektro- und Informationstechnik sowie Informatik. An der Universität Stuttgart wird der Masterstudiengang „Berufliches Lehramt – dual“ angeboten, der eine enge Zusammenarbeit mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Stuttgart umfasst. Damit wird ein Paradigmenwechsel in der Lehrkräfteausbildung angestrebt, der darauf abzielt, theoretische und praktische Elemente miteinander zu verzahnen.
Ein zentrales Merkmal dieses Studiengangs ist der einjährige Vorbereitungsdienst, den die Absolventen nach dem Masterstudium absolvieren müssen, um die Laufbahnbefähigung zu erlangen. Das Studium erfolgt im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnisses, was bedeutet, dass die Studierenden bereits ab dem ersten Semester eine finanzielle Vergütung erhalten. Die Bewerbungsfrist für diesen innovativen Studiengang endet am 31. Mai 2025, und Interessierte sollten sich frühzeitig darum kümmern.
Studieninhalte und Struktur
Das Masterstudium ist auf vier Semester angelegt und beinhaltet sowohl klassische Vorbereitungsdienste als auch umfassende Praxisanteile. Diese Praxisphasen werden in Kooperation mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte und verschiedenen Schulen durchgeführt. Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis soll einen kumulativen Kompetenzaufbau fördern, wobei alle Lehrinhalte so gestaltet sind, dass sie auf die Bedürfnisse der Schulen abgestimmt sind. Die Studierenden können dabei verschiedene Fächerkombinationen wählen, wobei das Berufliche Lehramt beispielsweise Elektrotechnik oder Informationstechnik sowie Mathematik umfasst.
- Lehramt Sekundarstufe I – Dualer Master of Education:
- Studienort: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Fächer: Physik oder Informatik, Mathematik
- Lehramt Gymnasium – Dualer Master of Education:
- Studienort: Universität Freiburg
- Fächer: Physik oder Informatik, Mathematik
- Studienort: Universität Stuttgart
- Berufliche Fachrichtungen: Elektrotechnik oder Informationstechnik, Mathematik
Reaktionen und Bedenken
Die Einführung dieser dualen Studiengänge ist nicht unumstritten. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) hat Bedenken angemeldet und lehnt solche Modelle ab. Sie warnt, dass Studierende möglicherweise zu früh mit dem Unterrichten beginnen könnten, bevor sie ausreichend Kompetenzen erworben haben. Felicitas Thiel, Co-Vorsitzende der SWK, äußert die Sorge, dass weniger als 10% der Lehrkräfte an Schulen grundständig ausgebildet sind und dies an der Qualität der Ausbildung zweifeln lässt.
Kritik kommt auch vonseiten des Deutschen Philologenverbandes, der die Integration des Referendariats in das Studium als problematisch erachtet. Gleichzeitig plädiert Mark Rackles für eine stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis ab dem dritten Semester, um den Studiengang zu verbessern. Darüber hinaus unterstützen die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Modellversuche, fordern jedoch, dass die Abschlüsse mit den traditionellen zwei Staatsexamen gleichwertig sind. Insgesamt zeigt sich ein Mix aus Zustimmung und kritischen Stimmen, die die Entwicklung in der Lehrkräfteausbildung weiterhin begleiten werden.
Für alle Interessierten bleibt die Bewerbung für den dualen Masterstudiengang der Universität Stuttgart und die anderen Hochschulen bis zum 31. Mai 2025 geöffnet. Informationen finden sich auf den jeweiligen Hochschulwebseiten, wie Uni Stuttgart und Studieren in BW.
Die kommenden Monate werden entscheidend sein für die Etablierung dieses neuen Lehramtsmodells und seine Akzeptanz innerhalb der Bildungsgemeinschaft in Baden-Württemberg und darüber hinaus.