
Das traditionsreiche Elefantentreffen im Bayerischen Wald findet 2025 bereits zum 67. Mal statt. Die Veranstaltung, die bis Sonntag, den 2. Februar, andauert, zieht Motorradfahrer aus ganz Europa nach Thurmansbang im Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern. Organisiert wird das Treffen vom Bundesverband der Motorradfahrer (BVDM).
Die Teilnehmer kommen aus diversen Ländern, dabei sind besonders starke Gruppen aus Großbritannien, Italien, Spanien und Tschechien vertreten. In diesem Jahr muss sich das Event mit Nieselregen und damit verbundenen schlammigen Verhältnissen auseinandersetzen. Dies schmälert jedoch nicht das gesellige Beisammensein am Lagerfeuer, das die Grundidee des Treffens darstellt.
Feierlichkeiten und Auszeichnungen
Das Elefantentreffen ist bekannt für seine familiäre Atmosphäre, in der es keine großen Partynächte oder Bierzelt-Atmosphäre gibt. Stattdessen wird traditionell auf hügeligen Wiesen gezeltet. Wie n-tv berichtet, werden auch in diesem Jahr Pokale verliehen, unter anderem für den schönsten Motorrad-Eigenbau, den ältesten Teilnehmer und die weiteste Anreise. Diese Auszeichnungen feuern den Wettbewerb unter den Anwesenden an und verstärken das Gemeinschaftsgefühl.
Eine interessante Tatsache über das Elefantentreffen ist die Herkunft seines Namens. Der Begriff „Elefantentreffen“ leitet sich von der Zündapp KS 601 ab, einem leistungsstarken Motorrad mit Beiwagen aus den 1950er Jahren, das den Spitznamen „Elefant“ trägt. Dieses historische Detail ist gerade für die älteren Teilnehmer von besonderem Interesse.
Die Ursprünge des Treffens
Das erste Treffen fand bereits 1956 bei Stuttgart statt und gilt heute als das älteste Wintertreffen von Motorradfahrern weltweit. Die Veranstaltung hat über die Jahre hinweg eine treue Fangemeinde gewonnen, die jedes Jahr kommt, um alte Freunde zu treffen und neue Bekanntschaften zu schließen.
Insgesamt zeigt das Elefantentreffen die ungebrochene Leidenschaft der Motorradgemeinschaft, auch bei widrigen Wetterbedingungen fest zusammenzustehen und ihre Liebe zum Zweirad kultiviert zu feiern. Trotz der Herausforderungen durch den Regen bleibt die Vorfreude und der Spaß der Teilnehmer ungebrochen. Die nächste Gelegenheit, dieses unverwechselbare Erlebnis zu genießen, besteht 2026, wenn die Tradition fortgesetzt wird.