
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart bietet seinen Besuchern einen tiefen Einblick in die facettenreiche Landesgeschichte von Südwestdeutschland. In großartig gestalteten Räumen werden originale Ausstellungsstücke aus verschiedenen Epochen präsentiert, die sowohl politische Veränderungen als auch Fortschritte in Wissenschaft und Technik beleuchten.
Ein zentraler Aspekt der Dauerausstellung sind die Themen Krieg und Frieden, Not und Wohlstand. Dabei kommen auch außergewöhnliche Exponate wie 200 Jahre alte Brötchen und Filme aus der NS-Zeit zur Schau, die die düstere bewegte Geschichte des Landes veranschaulichen. Als Einstieg in die historische Erzählung dient eine begehbare Karte, die einen Überblick über die Entwicklung seit 1790 bietet.
Vielseitige Thematisierungen im Themenpark
Der Themenpark im Haus der Geschichte zeigt in eindrucksvoller Weise verschiedene Facetten des Landes. Echte Tannen symbolisieren die Geschichte des Schwarzwalds, während riesige Reisekoffer die Ein- und Auswanderung thematisieren. Besonders eindrucksvoll sind die Familienfotos aus 160 Jahren, die intime Einblicke in das Privatleben der Menschen im Land gewähren. Der neueste Abschnitt des Themenparks ist dem Wissenschaftskosmos gewidmet, der die Innovationskraft und das Forscherdrang der Region widerspiegelt.
Die Geschichte der baden-württembergischen Museen ist eng mit der Kulturgeschichte des Landes verwoben. Die staatlichen Museen, zu denen auch das Haus der Geschichte gehört, sind tragende Säulen der Museumslandschaft. Jedes Jahr verzeichnen diese Museen rund zwei Millionen Besucher und bieten einen breiten Zugang zu Kunst, Kultur und Geschichte der Region.
Finanzierung und Bedeutung
Die Museen sind als Landesbetriebe organisiert, was eine wirtschaftliche und transparente Verwaltung ermöglicht. Die Museumsstiftung Baden-Württemberg, gegründet im Jahr 1981, unterstützt die Einrichtungen mit einem jährlichen Ankaufsetat von etwa 3,5 Millionen Euro. Diese Mittel fließen in bedeutende Ankäufe, wie etwa Werke berühmter Künstler oder archäologische Funde, die die Sammlung bereichern und die kulturelle Identität stärken.
In einer Zeit, in der die Vermittlung von Geschichte besonders wichtig ist, stellt das Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine unverzichtbare Bildungsressource dar, die es den Besuchern ermöglicht, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. So wird nicht nur die Historie des Landes lebendig, sondern auch das Bewusstsein für die Mitbestimmung und Demokratie gefördert.