
Die Junge Philharmonie Ostwürttemberg steht vor einem besonderen Highlight: Die Frühjahreskonzerte in diesem Jahr stehen unter dem Titel „Celebrations“ und feiern gleichzeitig den 30. Geburtstag des Klangkörpers. Bei diesen festlichen Anlässen wird Magdalene Haller als Solistin zu hören sein, die mit ihrer Harfe den Zuhörern ein musikalisches Meisterwerk präsentieren wird. Dies berichtet die Schwäbische Post.
Magdalene Haller ist eine außergewöhnliche Musikerin, die ihr Talent bereits in jungen Jahren entdeckte. Über eine Freundin ihrer Schwester, die sie zu einem Konzert von „Nola Note“ begleitete, fand sie den Weg zur Harfe. Zuvor hatte sie keine Ambitionen für ein anderes Instrument und begann zunächst mit der Blockflöte. Heute studiert sie Harfe an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und wird von Prof. Maria Stange unterrichtet. Haller, die seit 2023 auch Stipendiatin bei Live Music Now Stuttgart ist, trägt den Titel „Harfenkind“, den sie von ihrem Lehrer Tobias Southcott erhielt.
Das Konzertprogramm und die Termine
Das Konzertprogramm wird einige bedeutende Werke umfassen und die Vielfalt der klassischen Musik präsentieren. Neben dem Harfenkonzert in c-Moll von Henriette Renié, das Haller als Solistin spielt, sind auch die Akademische Festouvertüre c-Moll von Johannes Brahms sowie Beethoven’s 7. Sinfonie in A-Dur vorgesehen. Die vier Sätze des Harfenkonzerts werden als verspielt, melodiös, rhythmisch, verträumt und kraftvoll beschrieben. Uwe Renz wird die Konzerte leiten.
Die Termine der Konzerte sind wie folgt:
- 24. April, 18 Uhr, Evangelische Stadtkirche Ellwangen
- 25. April, 20 Uhr, Waldorfschule Heidenheim
- 26. April, 20 Uhr, CCS Schwäbisch Gmünd
- 27. April, 18 Uhr, Stadthalle Aalen
Für die Ticketpreise wurde ein differenziertes Preismodell eingeführt. Erwachsene zahlen einen Normalpreis von 20 Euro, während Kinder, Jugendliche, Studierende und Auszubildende 12 Euro zahlen. Für Schulklassen gibt es besondere Konditionen, sodass der Eintritt nur 5 Euro pro Person kostet, buchbar über die Stiftung Schloss Kapfenburg.
Herausforderungen und Rückengesundheit
Die Harfe, ein beeindruckendes, aber auch herausforderndes Instrument, bringt besondere Anforderungen mit sich. Mit einem Gewicht von etwa 40 Kilogramm erfordert sie besonderen Umgang und Transport, der meist mit einer speziellen Sackkarre, genannt Harpo, erfolgt. Haller legt auch großen Wert auf ihre Rückengesundheit und vermeidet es, zu viele Treppen auf einmal zu steigen.
Haller, die bereits mit 10 Jahren ihren ersten Harfenunterricht erhielt und seit 2017 Orchestererfahrung sammelt, bringt so viel Leidenschaft und Hingabe in ihre Musik, dass sie mit Sicherheit einen unvergesslichen Eindruck bei den Frühjahreskonzerten hinterlassen wird.
Für weitere Informationen und Ticketbuchungen können Interessierte die Website der Waldorfschule Heidenheim besuchen oder telefonisch Kontakt aufnehmen.