
Stuttgart – Die Meteorologen stehen vor der Frage, ob uns der Winter im Januar 2025 mit voller Härte trifft oder ob die kalte Jahreszeit, ähnlich wie im Dezember, eher milde ausfällt. Ein erster kleiner Wintereinbruch ist in einigen Regionen bereits spürbar gewesen, doch die Kälte bleibt vorerst von kurzer Dauer, da eine Warmluftströmung aufzieht. Laut dem Climate Forecast System (CFS) ist eine Temperaturabweichung von minus 1 bis minus 2 Grad unter dem Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020 zu erwarten. Das amerikanische GFS-Modell zeigt sogar frostige Werte für Baden-Württemberg, mit Frühwerten zwischen minus 10 und minus 20 Grad am 18. Januar.
„Das wäre wirklich eisige Kälte“, so Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net. Allerdings rät Jung, den „bunten Wetterkarten“ nicht allzu viel Glauben zu schenken, da sie zu extremen Vorhersagen neigen. Die Ensemble-Prognose für den Süden des Landes schwächt die Kälte stark ab, mit einem Temperaturmittel von 0 bis 5 Grad bis zum 18. Januar – also in einem frostfreien Bereich.
Temperaturprognosen und Niederschlag
Am Sonntag (5. Januar) werden die Temperaturen zunächst wieder ansteigen, mit Tageshöchstwerten bis zu 13 Grad, begleitet von Regenfällen. Diese milderen Temperaturen werden bis Dienstag (7. Januar) anhalten, bevor sie am Mittwoch (8. Januar) wieder auf etwa 4 Grad sinken. Anstelle von Winterwetter ist in Baden-Württemberg in den kommenden Tagen eher nasskaltes Schmuddelwetter zu erwarten, wie auch die Vorhersagen auf der Webseite der Wetterprognose für den Winter 2024/2025 bestätigen. Dort wird auf ein kleinräumiges Tiefdrucksystem hingewiesen, das etwas Niederschlag von Nord nach Süd bringen könnte, während die Temperaturen bis Donnerstag auf +4 bis +8 Grad zurückgehen, mit vereinzelten sonnigen Abschnitten.
Weitere Informationen zur möglichen Entwicklung des Winterwetters in Deutschland sind auf der Webseite wetterprognose-wettervorhersage.de zu finden, die von einem starken Kaltluftzustrom nach dem Einfluss eines Hochdrucksystems spricht, was potenziell zu winterlichen Wetterbedingungen führen könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Winterprognosen für Baden-Württemberg sowohl extreme Kälte als auch mäßig milde Temperaturen vorsehen. Meteorologen raten, die Entwicklung des Wetters abzuwarten, während der Winteralltag weiterhin von milderem Klima beeinflusst wird.
Merkur.de berichtet über die kalte Jahreszeit in Baden-Württemberg.
Wetterprognose für den Winter 2024/2025.