
Niko Kovac hat die Verantwortung als neuer Cheftrainer von Borussia Dortmund übernommen. Seine Ankunft fällt in eine kritische Phase für den Verein, der aktuell als Tabellenelfter der Bundesliga unter Druck steht. Kovac, der seine Amtszeit am 2. Februar 2025 begann, sieht großes Potenzial in der Mannschaft und möchte die nötigen Verbesserungen anstoßen, um zum Erfolg zurückzukehren. Unter seiner Ägide sollen die Probleme, die in den letzten Spielen sichtbar wurden, angegangen werden.
Ein besonders kritisierter Spieler ist Karim Adeyemi, der unter dem vorherigen Interimscoach Mike Tullberg in die Schusslinie geraten ist. Adeyemi wurde erst zur Halbzeit eines Spiels eingewechselt und dann kurz vor Schluss wieder ausgewechselt, was zu Vorwürfen von Lustlosigkeit führte. Kovac sieht in der aktuellen Situation jedoch eine Chance für einen Neuanfang und spürt Motivation bei dem jungen Spieler. „Wir haben alle die Möglichkeit, zu lernen und zu wachsen“, sagte Kovac, der von Adeyemi fordert, sich nicht nur offensiv, sondern auch defensiv einzubringen.
Anstehende Herausforderungen
Dortmund steht vor einem entscheidenden Duell gegen den VfB Stuttgart am 8. Februar 2025. Ein Sieg wäre nicht nur wichtig für das Selbstvertrauen, sondern könnte die Mannschaft auch in der Tabelle voranbringen, insbesondere wenn dieser mit mindestens drei Toren Unterschied ausfällt. Die jüngsten Spiele haben gezeigt, dass Kovac auf einen „absoluten Willen“ und „harte Arbeit“ von seinen Spielern baut, um die richtigen Ergebnisse zu erzielen.
In den letzten Begegnungen war Dortmund jedoch häufig von mannschaftstaktischen und individuellen Problemen geprägt. Kovac hat eine Mängelliste erstellt, die unter anderem die schwächeren Leistungen von Spielern wie Julian Brandt und Karim Adeyemi umfasst. „Es geht darum, das Spiel einfach zu halten und unsere Stärken auszuspielen“, so Kovac weiter. Die Bundesliga-Situation könnte nicht angespannter sein, da der BVB die Gelegenheit hat, sich in der Tabelle zu verbessern, während andere Teams wie RB Leipzig und der VfB Stuttgart Punkte verlieren.
Adeyemis Zukunft
Adeyemi selbst scheint sich in seiner zukünftigen Karriere noch nicht entschieden zu haben. Berichten zufolge war der SSC Neapel bereit, 50 Millionen Euro für den Stürmer zu zahlen, doch Adeyemi hat kein Interesse an einer Verlagerung nach Italien bekundet. Er zieht stattdessen einen Wechsel in die Premier League in Betracht. Kovac sieht in der talentierten Offensive eine Schlüsselressource und fordert von Adeyemi und den anderen Spielern, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Zusammengefasst steht Borussia Dortmund vor einer wichtigen Zeit, in der Kovac und sein Team das Fundament für eine erfolgreiche Rückrunde legen können. Die kommenden Spiele werden entscheidend sein und sowohl für den Trainer als auch für die Spieler eine Bewährungsprobe darstellen. Während Adeyemi eine neue Chance erhält, muss auch die gesamte Mannschaft nun beweisen, dass sie erfolgreich sein kann. Die kommenden Herausforderungen werden zeigen, ob Kovacs Ansätze und die frische Motivation der Spieler zu den gewünschten Ergebnissen führen.
Weitere Informationen zu Kovacs Beginn bei Dortmund und den Herausforderungen der Mannschaft finden Sie auf tz.de und sportschau.de.