BayernBremenDortmundFrankfurtHeidenheimLeipzigMainzStuttgartWerderWolfsburg

Kovac übernimmt: BVB startet mit Sieg ins Jahr 2025!

Der 2. Februar 2025 markiert einen Wendepunkt für Borussia Dortmund. Nach einem 2:1-Sieg gegen den 1. FC Heidenheim kann der Verein nicht nur die ersten drei Ligapunkte des Jahres verbuchen, sondern auch seinen neuen Trainer in die Verantwortung nehmen. Niko Kovač hat am Tag nach dem Sieg offiziell sein Amt angetreten. Die Bestätigung erfolgte in einer Vereinsmitteilung, die am Donnerstagmorgen herausgegeben wurde, in der der BVB seine Entscheidung bekannt gab, Kovač als neuen Cheftrainer zu verpflichten, nachdem Nuri Şahin am 22. Januar 2025 entlassen worden war. Şahin hatte mit der Mannschaft in 27 Pflichtspielen eine Bilanz von 12 Siegen, 4 Unentschieden und 11 Niederlagen erzielt. Lars Ricken, Geschäftsführer von Dortmund, betonte die Wichtigkeit von Teamgeist und Energie als zentrale Elemente, die Kovač in seinen Trainern mitbringt, was die Vereinshierarchie zuversichtlich stimmt, dass diese Prinzipien dem Team zugutekommen werden.

Dortmunds Sieg gegen Heidenheim bedeutet, dass die Mannschaft wieder in der Nähe der europäischen Plätze angekommen ist. Mit nur vier Punkten Rückstand auf den ersten Champions-League-Rang sieht sich der BVB in der Rückrunde der Bundesliga gut aufgestellt. Die Konkurrenz hat ebenfalls wertvolle Punkte verloren, was die Situation des Vereins weiter erleichtert. Mainz verlor 0:1 gegen Bremen, Stuttgart unterlag 1:2 gegen Gladbach und Leipzig spielte 0:0 gegen Union. Frankfurt kam nicht über ein Unentschieden von 1:1 gegen Wolfsburg hinaus.

Der neue Trainer: Niko Kovač

Niko Kovač, der am Sonntag die Leitung des Vereins übernommen hat, unterschreibt einen Vertrag bis Ende Juni 2026. In der Vergangenheit war Kovač bereits erfolgreich als Trainer tätig. Er bekam seine Trainer-Lizenz in 2015 und übernahm seitdem verschiedene Bundesliga-Teams, darunter Eintracht Frankfurt, wo er 2018 den DFB-Pokal gewann, und Bayern München, mit dem er 2019 das Double aus Bundesliga und DFB-Pokal holte. Zuletzt war er beim VfL Wolfsburg, von dem er im März 2024 entlassen wurde.

Kovač wird von seinem Bruder Robert und Filip Tapalović als Co-Trainer unterstützt. Robert Kovač, selbst früherer Spieler von Borussia Dortmund, spielt eine tragende Rolle im neuen Trainerteam. Lars Ricken äußerte sich dass die intensiven Gespräche zwischen Kovač und den Verantwortlichen von Dortmund zu einer großen Einigkeit führten. Kovač selbst zeigte sich optimistisch über die Zusammenarbeit und die Herausforderungen, die bevorstehen.

Anstehende Herausforderungen

Nikos Kovačs erster echter Test als BVB-Coach steht am 8. Februar gegen den VfB Stuttgart an. Dieses Spiel wird von Experten als wichtiges Duell für die Platzierung am Ende der Saison eingeordnet. Interimstrainer Mike Tullberg hatte das Team zuvor im Spiel gegen Heidenheim betreut, während er ein 2:2-Unentschieden gegen Werder Bremen erzielt hatte.

In Anbetracht der bisherigen Entwicklungen und der strategischen Entscheidungen der Vereinsführung sieht sich Borussia Dortmund auf einem guten Weg. Die kommende Zeit wird entscheidend sein, um zu evaluieren, ob der neue Trainer Kovač der Schlüssel zum langfristigen Erfolg des Traditionsvereins sein kann.

Für die kommenden Wochen bleibt abzuwarten, wie sich die Mannschaft unter Kovačs Führung entwickeln wird und ob sie das anvisierte Ziel, wieder in die Champions League einzuziehen, erreichen kann. Die ersten Schritte auf diesem Weg sind vielversprechend, und die Fans dürfen gespannt auf die weiteren Entwicklungen blicken.

Weitere Informationen dazu finden Sie bei derwesten.de und bundesliga.com.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dortmund, Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
bundesliga.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert